Teufelsmoor | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/teufelsmoor
abgetorft, in jüngster Zeit durch großflächiges Frästorfverfahren (Huvenhuper Moor
abgetorft, in jüngster Zeit durch großflächiges Frästorfverfahren (Huvenhuper Moor
Trittsteinfunktion im Vogelzug bietet er einen Rückzugsraum für bedrohte Arten der Moor
Offenlandstrukturen: Hainsimsen-Buchenwälder, Schlucht- und Hangmischwälder, Moor
Trocken-, Sand-, Feuchtheiden), Dünen, Magergrünland, Heidemoore, Kleingewässer, Moor
Bedeutung, großflächiger Birken-Moorwald, naturnahe Bäche und Hochmoorrelikte (Venner Moor
Ein weiteres, ebenfalls größeres FFH-Gebiet im Osten ist das "Schweinsberger Moor
Dieser hat sich zum Ostenholzer Moor entwickelt, das eine Fläche von 1710 ha aufweist
ha Nummer 8332-301 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Großflächiger Moor
Ein markantes Beispiel ist das Wilde Moor bei Rendsburg.
Verlandungsvegetation sowie Moor– und Bruchwälder sehr gut ausgeprägt.