Moor– und Drumlinlandschaft zwischen Hohenkasten und Antdorf | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/moor-und-drumlinlandschaft-zwischen-hohenkasten-und-antdorf
Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite Bundesamt für Naturschutz Moor
Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite Bundesamt für Naturschutz Moor
Jahrhundert waren die für den Menschen lebensfeindlichen und unzugänglichen Moore – Im Zuge der Industrialisierung wurden zunehmend Moore entwässert, um sie land- oder
Gewässer im Moor mit Gräsern und Birken © gemeinfrei Weiterführende Informationen
Hervorzuheben ist das Große Moor, das mit 4870 ha Ausdehnung von besonderer Bedeutung
Der Moor-Steinbrech macht seinem Namen alle Ehre.
Naturparks Lüneburger Heide sind das Ekelmoor, das Tister Bauernmoor, das Großes Moor
zu denen sowohl offene Moorflächen bestehend aus Bulten und Schlenken als auch Moor
Feuchtwiesen die Landschaft; hervorzuheben ist das etwa 575 ha große „Grambower Moor
„Diepholzer Moor“), Niedermoore v. a. im Bereich der Dümmer-Niederung oder im „Ochsenmoor
Aufgrund der hohen Klimarelevanz stehen für den Moorschutz – neben den traditionellen Naturschutzinstrumenten – neuerdings weitere, unabhängige Finanzierungsmechanismen zur Verfügung.
diverse andere Finanzierungsmechanismen, die auch die großflächige Umsetzung von Moor-Klimaschutzmaßnahmen
Moore wieder vernässen – aber wie?
Baumaßnahme Moor © L.