Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Von Moor– und Heidelandschaft zur Schlafstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/von-moor-und-heidelandschaft-zur-schlafstadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Umwelt hat Geschichte Von Moor– und Heidelandschaft zur Schlafstadt

Das Saterland – Eine Insel im Moor • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/das-saterland-eine-insel-im-moor/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mensch und Verkehr in der Geschichte Das Saterland – Eine Insel im Moor Preis 2.

Das Emsdetter Venn: Ein Moor im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/das-emsdetter-venn-ein-moor-im-spannungsfeld-zwischen-naturschutz-und-wirtschaftlicher-nutzung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Umwelt hat Geschichte Das Emsdetter Venn: Ein Moor im Spannungsfeld

Eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Weidener Umwelt anhand zweier ausgewählter Beispiele: Mooslohe und Waldnaab • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/eine-darstellung-der-geschichtlichen-entwicklung-der-weidener-umwelt-anhand-zweier-ausgewhlter-beispiele-mooslohe-und-waldnaab/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die erste Studie über die Mooslohe dokumentiert, wie ein ca. 300 ha großes Moor am

Die Entwicklung der Arbeit in den Werkstätten für behinderte Menschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-entwicklung-der-arbeit-in-den-werksttten-fr-behinderte-menschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Tutor:in Andrea Hoffmann und Axel Kreutzer Paul-Moor-Bildungszentrum, Sonderschule

Kriegsgefangene und Ostarbeiter in Twist 1939-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/kriegsgefangene-und-ostarbeiter-in-twist-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gesprächen gewonnene Darstellung auf die „gemeinsame Arbeit einfacher Menschen im Moor

Mensch und Verkehr im Schlehdorfer Winkel im Spiegel der Jahrhunderte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/mensch-und-verkehr-im-schlehdorfer-winkel-im-spiegel-der-jahrhunderte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
wirtschaftlichen Bedeutung gehen die Verf. auf die 1876 eröffnete Rohrseestraße durch Moor

Moorkolonisation. Aufbruch in bessere Zeiten oder Beginn einer Krise für Staat, Siedler und Natur? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/moorkolonisation-aufbruch-in-bessere-zeiten-oder-beginn-einer-krise-fr-staat-siedler-und-natur/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
lebensfeindlichen Raum zogen und was die ökologischen Auswirkungen der Besiedlung auf das Moor

Torfarbeit im Wittmoor im 20. Jahrhundert • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/torfarbeit-im-wittmoor-im-20-jahrhundert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auswertung der Zeitzeugeninterviews an, in denen vielfältige Details der Torfarbeit im Moor