Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wie jetzt, keine Noten?! Funktioniert Leistungsbewertung in der Schule ohne Noten? – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/wie-jetzt-keine-noten-funktioniert-leistungsbewertung-in-der-schule-ohne-noten/amp/

Das erste nachweisbare Zensurensystem wurde in der sächsischen Schulordnung von 1530 definiert. Um 1850 wurden die Schülerinnen und Schüler in Preußen nach drei Notenstufen bewertet, wobei in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Erweiterung auf vier Noten (sehr gut, gut, genügend und ungenügend) folgte. Das heutige übliche sechsstufige Zensurensystem wurde 1938 eingeführt. Es ist […]
Stärkenförderung wird das Erreichen von Zusatzkompetenzen angeboten sowie das Drehtür-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vertreter der türkischen Textil- und Mode-Industrie zu Gast an der Hochschule Niederrhein – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/vertreter-der-tuerkischen-textil-und-mode-industrie-zu-gast-an-der-hochschule-niederrhein/

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein empfing am 16. und 17. Mai – zusammen mit dem Gesamtverband Textil und Mode, Berlin, dem Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, Wuppertal, und dem Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Münster – eine Delegation der türkischen Textil- und Modeindustrie. Im Zuge des Treffens wurde von beiden […]
Leuchtturm, der über die Textil- und Bekleidungsbranche hinaus strahlt und ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Textillaborantin als Top-Absolventin in NRW ausgezeichnet – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/textillaborantin-als-top-absolventin-in-nrw-ausgezeichnet/

Die beste Textillaborantin des Landes NRW im Ausbildungsjahr 2014 kommt von der Hochschule Niederrhein. Mit der Abschlussnote „Sehr Gut“ ist Silke Wohnsdorf die Erfolgreichste ihrer Fachrichtung. Damit gehört sie zu der Gruppe der 3.886 Top-Absolventen unter den insgesamt 71.594 Auszubildenden des Landes. Eine besondere Ehrung erfährt die gebürtige Baden-Württembergerin zudem durch die Auszeichnung der Industrie- […]
, weshalb ich mich auf das Studium freue.“ Das duale Studium nach dem Krefelder Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

An der Grefrather Sekundarschule liegt eine Lösung liegt in der Luft – Schüler bauen eigenes Abluftsystem im Kampf gegen Aerosole – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/an-der-grefrather-sekundarschule-liegt-eine-loesung-liegt-in-der-luft-schueler-bauen-eigenes-abluftsystem-im-kampf-gegen-aerosole/

In der Klasse 8a ist kein Ufo gelandet, obwohl es auf den ersten Blick so aussieht. An der Decke – über den Köpfen der Schüler – hängen dicke Rohre, T-Stücke und mehrere breite Schirme. Was auf den ersten Blick an eine Weltraum-Mission erinnert, ist in Wahrheit eine galaktisch gute Konstruktion, welche Aerosole einfangen soll. Ein […]
Der Sekundarschulleiter, Christian Rütten, war sofort interessiert an diesem Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kindgerechte Räume: Forschungsprojekt der HS Niederrhein stellt Muster-Kita vor – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/kindgerechte-raeume-forschungsprojekt-der-hs-niederrhein-stellt-muster-kita-vor/

Ein ungewöhnliches Projekt nähert sich seinem Abschluss: An der Hochschule Niederrhein ist im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Unfallkasse NRW ein „Leitfaden für eine inklusive Kita“ entstanden. Faktisch geht es um eine Muster-Kita. Seit zweieinhalb Jahren arbeiten Kindheitspädagogen des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein und Architekten zusammen, um einen Raum zu entwickeln, der für […]
Bistro-Bereich soll Wert auf die Art und Weise der Ernährung gelegt werden – in der Modell-Kita

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Augmented Reality als Lehr- und Lernmittel – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/augmented-reality-als-lehr-und-lernmittel/

Augmented Reality ist spätestens seit der Aufregung um die Google-Glass-Brille im Gespräch. Diese so genannte erweiterte Realität beschreibt die computergestützte Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung der Realität. Gemeint ist damit meistens die Einblendung von visuellen Zusatzinformationen auf einem entsprechenden Gerät in Echtzeit. Professor Naroska vom Kompetenzzentrum  FAST an der Hochschule Niederrhein möchte Augmented Reality als Unterstützung […]
Betrieb, sodass die Chancen groß sind, dass der Handwerker speziell dieses ältere Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Offene Labore, eSports und Beratung – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/offene-labore-esports-und-beratung/

Am Hochschulinfotag standen an der TH Bingen alle Türen offen. Viele Studieninteressierte kamen auf den Campus, um die Hochschule kennenzulernen und sich beraten zu lassen. Großes Interesse am MINT-Studium: Beim jährlichen Hochschulinfotag am Samstag, 13. April an der Technischen Hochschule (TH) Bingen nahmen Studieninteressierte an Vorlesungen teil, besichtigten Labore oder stellten ihre Fragen zum Studium. […]
Dabei sind viele Studiengänge an der TH Bingen im dualen Modell möglich, das heißt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen-Workshop für Schüler: Hochschule Niederrhein kooperiert mit Gymnasium Odenkirchen – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/drohnen-workshop-fuer-schueler-hochschule-niederrhein-kooperiert-mit-gymnasium-odenkirchen/

Die Hochschule Niederrhein realisiert gemeinsam mit dem zdi-Zentrum Mönchengladbach („Zukunft durch Innovation“) ein Drohnen-Projekt für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Odenkirchen. In der High-Tech-Werkstatt „MakerSpace“ am Campus Krefeld Süd der Hochschule Niederrhein lernen 16 Teilnehmer unter Leitung von Dr. Peter Klauth, wie man eine Drohne baut – nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch. […]
Erstes Ziel ist, ein virtuelles Modell der Drohne mit Hilfe eines CAD-Systems zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt Mobile stellt Forschungsfortschritte auf der Fachmesse new mobility in Leipzig vor – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/projekt-mobile-stellt-forschungsfortschritte-auf-der-fachmesse-new-mobility-in-leipzig-vor/

Forscher der Hochschule Niederrhein sind am 12. und 13. April auf der Fachmesse new mobility – Mobilität neu denken in Leipzig zu Gast. Dort stellen sie gemeinsam mit den Projektpartnern unter dem Titel „Mobile – mobil im Leben“ eine mögliche Lösung für das komfortable und möglichst barrierefreie Nutzen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vor. Das Team […]
und des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Niederrhein das Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden