Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wissenschaftsjahr 2013 – Demografische Chance: Startseite

https://www.wissenschaftsjahr.de/2013/index.html

Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Damit fördert das Wissenschaftsjahr die Debatte über Herausforderungen und Chancen, die durch den demografischen Wandel entstehen.
Johann Lutterodt, 24, und Inge Ulrich, 87, wohnen in einer gemeinsamen WG: Ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftsjahr 2013 – Demografische Chance: Startseite

https://www.wissenschaftsjahr.de/2013/

Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Damit fördert das Wissenschaftsjahr die Debatte über Herausforderungen und Chancen, die durch den demografischen Wandel entstehen.
Johann Lutterodt, 24, und Inge Ulrich, 87, wohnen in einer gemeinsamen WG: Ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende?

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/beitraege/kurzbeitraege/mit-energiespeichern-zu-einer-guenstigeren-energiewende

Ein Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des Instituts für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat gezeigt, dass die effiziente Nutzung von Elektrolyseuren und Batteriespeichern einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Energiewende-Kosten hat.
Das Forschungsteam der LUH und des ISFH hat ein Modell entwickelt, mit dem das deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden