Extra-Dimensionen https://www.weltmaschine.de/physik/extra_dimensionen/
Es gibt theoretische Modelle unserer Welt, die die uns bekannten vier fundamentalen
Es gibt theoretische Modelle unserer Welt, die die uns bekannten vier fundamentalen
Der LHC bei Ihnen zu Hause? (Fast) kein Problem mit LHC@home. Dieses kostenlose Programm verwendet Ihre ungenutzten Computerressourcen für die Entwicklung von neuen Teilchenbeschleunigern wie dem LHC und der aufwändigen Simulation von Teilchenkollisionen.
Kollisionen von hochenergetischen Teilchen simuliert, um damit neue Theorien und Modelle
Der LHC bei Ihnen zu Hause? (Fast) kein Problem mit LHC@home. Dieses kostenlose Programm verwendet Ihre ungenutzten Computerressourcen für die Entwicklung von neuen Teilchenbeschleunigern wie dem LHC und der aufwändigen Simulation von Teilchenkollisionen.
Kollisionen von hochenergetischen Teilchen simuliert, um damit neue Theorien und Modelle
Das gerade bewilligte SHiP-Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen. Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei.
„Viele Modelle zur vollständigen Beschreibung des Universums sagen die Existenz neuer
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler:innen das Belle II Experiment am japanischen Forschungszentrum KEK genutzt, um nach langlebigen Teilchen zu suchen. In einer heute in Physical Review Letters eingereichten Arbeit (hier als Preprint verfügbar: https://arxiv.org/abs/2306.02830) berichten sie über die Suche nach langlebigen Dunklen Higgs-Teilchen, die Erklärungen für die Natur der geheimnisvollen Dunklen Materie liefern könnten. Diese Forschung wurde von Wissenschaftlern des KIT und DESY geleitet.
Diese Ergebnisse ermöglichen es den theoretischen Physiker:innen jedoch, mögliche Modelle
In einigen dieser Modelle sind die zusätzlichen Raumdimensionen so groß, dass man
Sascha Mehlhase von der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich mit exotischen langlebigen Teilchen bei ATLAS. Und auch wenn er den CERN-Helm abnimmt und den Kommunikations- und Outreach-Hut aufsetzt, bleibt seine Arbeit ziemlich bunt.
Ein Beispiel des LEGO ATLAS-Modells.
die Zerfallskette war, die wir dann mit der großen Matrix von supersymmetrischen Modellen
die Zerfallskette war, die wir dann mit der großen Matrix von supersymmetrischen Modellen
Sascha Mehlhase von der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich mit exotischen langlebigen Teilchen bei ATLAS. Und auch wenn er den CERN-Helm abnimmt und den Kommunikations- und Outreach-Hut aufsetzt, bleibt seine Arbeit ziemlich bunt.
Ein Beispiel des LEGO ATLAS-Modells.