Extra-Dimensionen https://www.weltmaschine.de/physik/extra_dimensionen
Es gibt theoretische Modelle unserer Welt, die die uns bekannten vier fundamentalen
Es gibt theoretische Modelle unserer Welt, die die uns bekannten vier fundamentalen
Teilchenphysik, sondern auch ein entscheidender Türöffner für neuePhysik jenseits dieses Modells
Teilchenphysik, sondern auch ein entscheidender Türöffner für neuePhysik jenseits dieses Modells
Teilchenphysik, sondern auch ein entscheidender Türöffner für neuePhysik jenseits dieses Modells
Auf der ersten großen Konferenz des Jahres – der Rencontres de Moriond in La Thuile in Italien – hat die LHCb-Kollaboration gestern am 5. März ihre neuesten Ergebnisse präsentiert. Diese Ergebnisse stellen einen der zurzeit genauesten Tests des Standardmodells der Teilchenphysik dar.
Damit wird neue Physik noch nicht ausgeschlossen, aber die möglichen theoretischen Modelle
Das gerade bewilligte SHiP-Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen. Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei.
„Viele Modelle zur vollständigen Beschreibung des Universums sagen die Existenz neuer
Beobachtungen in extrem seltenen Teilchenzerfällen lassen Physikerinnen und Physiker aufhorchen: Deutet sich da eine Abweichung von der akzeptierten Theorie an?
Die Daten bevorzugen derzeit klar Erklärungen und Modelle, die über das Standardmodell
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler:innen das Belle II Experiment am japanischen Forschungszentrum KEK genutzt, um nach langlebigen Teilchen zu suchen. In einer heute in Physical Review Letters eingereichten Arbeit (hier als Preprint verfügbar: https://arxiv.org/abs/2306.02830) berichten sie über die Suche nach langlebigen Dunklen Higgs-Teilchen, die Erklärungen für die Natur der geheimnisvollen Dunklen Materie liefern könnten. Diese Forschung wurde von Wissenschaftlern des KIT und DESY geleitet.
Diese Ergebnisse ermöglichen es den theoretischen Physiker:innen jedoch, mögliche Modelle
Am 18. November, nur 10 Tage nach den ersten Kollisionen von Blei-Ionen am LHC haben die Wissenschaftler der ALICE-Kollaboration die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Zwei wichtige Größen beschreiben die Forscher in ihren beiden Veröffentlichungen: Die Zahl der geladenen Teilchen, die bei diesen Kollisionen entstehen und den so genannten elliptischen Fluss.
Schon diese beiden Messungen werden helfen, die physikalischen Modelle, mit denen
In einigen dieser Modelle sind die zusätzlichen Raumdimensionen so groß, dass man