Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Welt der Physik: Wie der Merkur entstand

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/wie-der-merkur-entstand/

Neue Computersimulationen Schweizer Forscher zeigen, wie der sonnennächste Planet Merkur vor etwa 4,5 Milliarden Jahren bei einer Kollision mit einem großen Asteroiden seine heutige Gestalt bekam. Die Wissenschaftler verfolgten die bei dem Zusammenprall herausgeschleuderten Trümmerstücke über einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren.
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau hat nun ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum bilden sich Wellenmuster im Sand?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wellenmuster/

Die wellenartigen Muster, die sich im Flachwasser am Meeresufer bilden, sind ein schönes Beispiel für das Zusammenwirken der einzelnen Sandkörnchen. Auch wenn die Sandmuster den Seegang des Meeres widerspiegeln, ist ihre Entstehung doch einem gänzlich anderen physikalischen Prinzip geschuldet.
Wie sie entstehen, konnten Physiker in einem neuen Modell nun schlüssig erklären.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Hitzerekord im Labor – warum es im Plasma so heiß wird und effektiv Röntgenstrahlung abgibt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/hitzerekord-im-labor-warum-es-im-plasma-so-heiss-wird-und-effektiv-roentgenstrahlung-abgibt/

Auf der Erde ist es heißer als im Inneren jedes bekannten Sterns: mehr als zwei bis drei Milliarden Grad Kelvin. Diesen Rekord, wenn auch nur für Bruchteile einer Sekunde, erzielten kürzlich Techniker des Sandia National Laboratory mit der so genannten Z-Maschine.
„Wir haben ein Theorie-Modell entwickelt, das die rasche Umwandlung magnetischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Seismologie und Geodynamik – die Inspektion der Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/geodynamik/

Das Innere unseres Planeten birgt noch viele Geheimnisse, entzieht es sich doch direkten Messungen. Die tiefsten Bohrungen reichen bis zu einer Tiefe von gut 10 km und ritzen somit nur die äußerste Hülle der Erdkugel an, die einen Radius von 6370 km hat. Die meisten Informationen über das Innere der Erde liefert die Seismologie.
Das Modell entstand aus seismologischen Beobachtungen, vor allem anhand von Messungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden