Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Waldpädagogik in Europa – mit neuen Ideen in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-in-europa

Seit 2005 arbeitet ein europäisches Netzwerk daran, den Stellenwert der Waldpädagogik in Europa zu fördern. Zug um Zug entwickelte sich die Waldpädagogik dabei zu einer „Waldbezogenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ weiter. Doch ist die Waldpädagogik noch mit zeitgemäßen Themen, Methoden und Zielsetzungen unterwegs oder sind neue Ausrichtungen oder Konzeptionen erforderlich?
wo der Lernort Wald und seine verantwortungsvolle Bewirtschaftung – als geniales Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beurteilung von Naturgefahren – Gefahr, Risiko und Vulnerabilität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/gefahr-risiko-und-vulnerabilitaet

Im Zusammenhang mit einem Klimawandel wird von der Zunahme von Naturkatastrophen gesprochen. Soll man Naturgefahren beurteilen, kommt man ohne die Begriffe „Gefahr“, „Risiko“ und „Vulnerabilität“ nicht aus, die immer wieder falsch verwendet werden.
Naturgefahrenforschung Der Rindbach im oberösterreichischen Ebensee ist ein Zentrum eines Modell-Wildbacheinzugsgebietes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wasserversorgung-forstlicher-standorte-im-klimawandel-beurteilen

Bei Betrachtung forstlicher Standortsinformationssysteme entstand häufig der Eindruck, dass diese den Wassermangel in Folge von Hitze und Trockenperioden nicht adäquat abbilden. 2019 startete deshalb das Projekt „Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel“, um die Wasserversorgung der Wälder im Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung neu zu beurteilen.
Dieses Modell ist zwar eindimensional, aber es gibt wichtige klimatische und bodenphysikalische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer wird denn in die Luft gehen – Natura 2000-Kartierung im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/kartierung-im-bergwald

In den Bayerischen Alpen gibt es ca. 160.000 Hektar FFH-Gebiete. Hier müssen Lebensraumtypen und Arten erfasst und bewertet werden. Mit einer in Weihenstephan entwickelten Kartiermethode lässt sich die zu begehende Fläche auf ein Fünftel reduzieren.
Landbedeckungsform (hier: Wald) anhand ihrer Höhe wirklichkeitsgetreu auf einem hochgenauen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogisches Zentrum und Arboretum Burgholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogisches-zentrum-und-arboretum

Am Rande des größten Ballungsraumes in Deutschland liegt das Waldpädagogische Zentrum und Arboretum Burgholz. Seine Lage in der waldreichen Stadt Wuppertal stellt die waldpädagogische Arbeit vor interessante Herausforderungen.
Selbstwirksamkeit und Modell-Lernen sind dabei zentrale Ansatzpunkte. 31.05.2008

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zusammenhang von Stabilität, Standraum und HD-Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/stabilitaet-und-standraum

In einem 22-jährigen Fichtenbestand wurden 2007 sechs Versuchsparzellen eingerichtet. Der Versuch zeigt, dass im Zeitraum der Erstdurchforstung bei hohen Stammzahlen und geringem Standraum die Stabilität des Einzelbaums rasch absinkt.
Das BFW hat nun ein Modell entwickelt, das für jeden Standort die künftige Wuchsleistung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenstabilität: Wenn Steinpilz, Eierschwamm & Co. mit Pflanzen gemeinsame Sache machen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/bodenstabilitaet-und-pflanzen

Früher hätten die Ingenieure bei der Stabilisierung Rutschungen auf Beton und Stahl gesetzt. Der Lebendverbau setzt für den flächenhaften Schutz auf die Natur, vor allem auf Pflanzen.
Wir entwickeln deshalb zurzeit ein neues Modell für die Berechnung der Hangstabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fischauge dokumentiert Reaktion von Baumkronen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumkronen-durchs-fischauge-betrachtet

Eine Durchforstung beeinflusst die Kronenentwicklung der verbleibenden Bäume. Baumart, Alter und Bestandeszusammensetzung bestimmen, wie flexibel die Kronen reagieren und welche Äste besonders profitieren. Hemisphärische Fotos können die Verhältnisse objektiv dokumentieren.
von Altherr angelegten Vergleichsanlagen sollen Aufschluss darüber geben, welches Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden