Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulation-von-holzerntearbeiten

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Das Holzernte-Produktivitäts-Modell HeProMo ist ein IT-gestütztes Modell zur Berechnung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/buchen-lichtwuchsdurchforstung

Die Buche ist aus Sicht des Waldbaus und des Holzverkaufs die wichtigste Laubbaumart; betriebswirtschaftlich bestehen jedoch erhebliche Probleme infolge eines zu geringen Anfalls qualitativ hochwertigen Stammholzes. Bringt die Lichtwuchsdurchforstung hier Verbesserungen?
Prinzipien einer Z-Baum-orientierten Lichtwuchsdurchforstung basiert, gegenüber dem Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung der Baumartenwahl durch Artverbreitungsmodelle – Möglichkeiten und Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/unterstuetzung-der-baumartenwahl-durch-artverbreitungsmodelle-moeglichkeiten-und-grenzen-1

Ein wichtiger Eckpfeiler für die Entscheidung für eine Baumart ist ihre Eignung für das zukünftige Klima. Unsere Baumartenwahl kann dabei durch Artverbreitungsmodelle unterstützt werden.
Inhalt: Baumartenwahl früher und heute Das Modell der Artverbreitung Daten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefahrenorientierte Waldbewirtschaftung im Bereich steiler Grabeneinhänge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/bewirtschaftung-steiler-grabeneinhaenge

In alpinen Wildbacheinzugsgebieten besteht aufgrund von Seitenerosion, Lawinen, Steinschlag, Rutschungen, Windwurf oder Schneedruck hohes Wildholzpotenzial. Grabeneinhänge sind deshalb gezielt und standortsgerecht zu bewirtschaften.
Wildholzpotenzial anhand von Fernerkundungsmethoden in zwei Testgebieten wurde ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Auerhuhn in den bayerischen Alpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/das-auerhuhn-in-den-bayerischen-alpen

Erstmalig konnten potenzielle Vorkommensgebiete des Auerhuhns für den gesamten bayerischen Alpenraum auf der Grundlage systematisch erhobener Auerhuhn-Nachweise in den Natura-2000-Vogelschutzgebieten modelliert werden. Damit ist nun auch die Identifizierung potenziell wertvoller Gebiete außerhalb der kartierten Schutzgebiete möglich.
Das Modell ist stark von topografischen Variablen und vor allem von der Geländehöhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmschadensanalysen langfristiger waldwachstumskundlicher Versuchsflächendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/sturmschadensanalyse-anhand-versuchsflaechendaten

Im Rahmen einer Dissertation wurden erstmals Daten der waldwachstumskundlichen Versuchsflächen in Baden-Württemberg zur Analyse von Sturmschäden herangezogen und analysiert. Der Artikel zeigt die Ziele und Ergebnisse dieser Arbeit.
von Versuchsflächendaten für Sturm Lothar lieferten die Erkenntnis, dass die im Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Vitalitätsschwächung der Buche in Mecklenburg-Vorpommern“ (BuVit MV) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/das-schadgeschehen-an-rotbuche-in-mecklenburg-vorpommern-nach-den-duerrejahren-2018-und-2019

In den Jahren 2018 und 2019 kam es in Mitteleuropa zu außergewöhnlich markanten Witterungsverläufen. Insbesondere das Jahr 2018 ging in die jüngere Klimageschichte als extremes Dürrejahr mit Rekordtemperaturen ein. Neben Fichten waren in Mecklenburg-Vorpommern vor allem Buchenbestände betroffen. Ein Rückblick und Bewertung des Schadgeschehens.
: Großräumige Erfassung des Schadausmaßes Ergebnisse belegen starke Schäden Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WaldDürreMonitor Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/waldduerremonitor

Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt „WaldDürreMonitor Bayern“ liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern.
Inhalt: Ein bewährtes Modell als Basis Kleinräumige Standortinformation für Bayerns

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie-Vorwälder: Kooperative Geschäftsmodelle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/energie-vorwaelder-geschaeftsmodelle

Wie kann man Forstbetriebe dazu motivieren, dass sie Energie-Vorwäldern anbauen und nutzen? Und wie können Energieholzabnehmer die zusätzlichen Mengen an Biomasse realisieren? Kooperative Geschäftsmodelle zwischen Betriebe und Abnehmer können helfen.
Abb. 3: Modell 2: Technische und finanzielle Kooperation.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden