Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Der Feldhase in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-feldhase-in-der-kulturlandschaft

Heute ist der Feldhase eine der Charakterarten unserer Agrarlandschaft. Als Kulturfolger breitete sich der Feldhase in Europa erfolgreich aus – seit Beginn des 20. Jahrhunderts geht die Zahl der Feldhasen jedoch zurück. Aber woran liegt das?
Regressionsgerade ist statistisch signifikant (a < 0,05) und beruht auf linearen gemischten Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/dreizehenspecht-und-borkenkaefer

Dreizehenspechte haben sich auf Borkenkäfer spezialisiert. Sie spielen für die Regulation von Käferpopulationen eine bedeutende Rolle. Ihre Wirkung ist dort am grössten, wo sie ganzjährig vorkommen und somit auch brüten.
Anhand eines bioenergetischen Modells untersuchte eine Studie in sechs Gebieten der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Schutzmassnahmen – Schutzwald leistet mehr, als man denkt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/biologische-schutzmassnahmen

Der Wald schützt wirksamer vor Naturgefahren, als ihm selbst die Fachleute dies bislang zutrauten. Die neu entwickelte Methode Protect Bio macht es möglich, diese Leistung zu bewerten, wie ein erster Paraxistest Im Engadin zeigte.
hinreichender Genauigkeit, aber keinesfalls mit der Exaktheit etwa eines mathematischen Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entrindung mit dem Harvester – Ein Pilotversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entrindung-mit-dem-harvester-ein-pilotversuch

Wie effizient ist die Harvesterentrindung und hat sie den erhofften phytosanitären Erfolg? Forscher der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) führten dazu eine Studie durch.
Aus Einzelbildern wurden 3D-Modelle aller Bloche erstellt, die Oberflächen abgerollt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-im-klimawandel

Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko auch in der Schweiz. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Infrastruktur zu vermeiden.
die Ausgabe von Waldbrandwarnungen umzusetzen (Nearest Fire Day, basierend auf Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
Mithilfe eines durch die WSL entwickelten Modells, kann mit einfachen Mitteln abgeschätzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur zulassen – ein Konzept für den Prozessschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/konzept-fuer-prozessschutz

Die Entwicklung von Wäldern ohne direkte menschliche Einflüsse dient dem Schutz der natürlichen Ökosysteme und der Artenvielfalt ebenso wie der Forschung. 2020 sollen 10% der Staatswaldfläche Baden-Württembergs unter Prozessschutz stehen.
Mithilfe räumlich expliziter Modelle zur systematischen Naturschutzplanung können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden