Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Anpassung an Klima und Boden bestimmt die Eignung von Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/anpassung-an-klima-und-boden-bestimmt-die-eignung-von-herkuenften

In der Herkunftsforschung lag bislang der Fokus auf Mortalität, Vitalität, Wachstum und Qualität. Wichtige genetische Prozesse finden jedoch entlang eines ökologischen Gradienten von feucht-kaltem zu warm-trockenem Klima statt. Daher wird in dem Forschungsprojekt „sensFORclim“ der Einfluss der Genetik auf die Reaktion von Baumpopulationen entlang dieses ökologischen Gradienten untersucht.
Marginalität (CMI) auf der Basis von Nischenmodellen mittels „Generalisierter Additiver Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstinsekten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/forstinsekten-im-klimawandel

Haben wir aufgrund des Klimawandels mit einer Zunahme von Insektenschäden im Wald zu rechnen? Um dazu fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es jedoch einer umfassenden Analyse aller Einflüsse und Wechselwirkungen, um der Komplexität dieser Ökosysteme gerecht zu werden.
offensichtliche Vernachlässigung dieser Problematik im Rahmen der gegenwärtig diskutierten Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchvorstellung: Wald im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buch-wald-im-klimawandel

Wie verändert sich der Wald mit steigenden Temperaturen? Lässt sich die klimabedingte Waldentwicklung beeinflussen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt ein neues Buch, das den aktuellen Kenntnisstand zum Wald im Klimawandel zusammenfasst.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild – Gewinner in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-schwarzwild-kehrt-zurueck

Das Schwarzwild hat in den vergangenen Jahrzehnten seinen Aktionsraum ausgedehnt. Eine intensive Bejagung sowie gezielte Schutzmaßnahmen bilden die Grundlage für eine Balance zwischen Schwarzwild und Lebensraum in der Kulturlandschaft.
Jägern eher bekämpft als bejagt. 1977 erfolgte mit der Einführung des „Lüneburger Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Höhenkiefer – Baumart für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel

Der Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Parallel arbeitet die Forschung auf Hochtouren: Es werden Modelle gerechnet und neue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Holzsortierung und Schnittholzausbeute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/schnittholzausbeute-douglasie

Wie beeinflusst der Waldbau die Schnittholzeigenschaften? Und wie eine Standraumregulierung im frühen Jugendstadium die späteren Verwendungsmöglichkeiten des Douglasienholzes? Wie lässt sich die Schnittholzausbeute optimieren?
Laufend werden Erfahrungen gesammelt und bei der Weiterentwicklung der Modelle integriert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Klimawandel – Wissen über und Bewusstsein für den Wandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/themensammlung-klimawandel-wissen-ueber-und-bewusstsein-fuer-den-wandel

Weil Wälder klimasensitive Ökosysteme sind, müssen Förster heute neben den spezifischen Standortgegebenheiten auch Aspekte der Klimaveränderungen berücksichtigen. Frühzeitige und aktive Anpassung gilt allgemein als der Königsweg im Umgang mit Klimawandeleffekten.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishilfe-fuer-baumartenwahl-im-klimawandel-i

Der Klimawandel stellt die Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Welche Baumarten können bei den sich ändernden Umweltbedingungen heute und in Zukunft bestehen? Die LWF stellt in zwei Bänden aktuelles Wissen zu 32 Baumarten kompakt zur Verfügung.
Zum jeweiligen Thema werden Methoden und Modelle zu den abgeleiteten Schwellenwerten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Restauration von Kastanienselven in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/restauration-von-kastanienselven

Die Edelkastanie bildete auf der Alpensüdseite einst die Ernährungsgrundlage und prägte Leben und Landschaft. Nachdem die Kastanienkultur weitgehend in Vergessenheit geriet, bemüht man sich heute, die Kastanienselven und die Sortenvielfalt zu erhalten.
zu spezifischen Arbeiten und Problemen bei Selvenrestaurationen und zu möglichen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden