Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Entrindung mit dem Harvester – Ein Pilotversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entrindung-mit-dem-harvester-ein-pilotversuch

Wie effizient ist die Harvesterentrindung und hat sie den erhofften phytosanitären Erfolg? Forscher der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) führten dazu eine Studie durch.
Aus Einzelbildern wurden 3D-Modelle aller Bloche erstellt, die Oberflächen abgerollt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichten-borkenkaefer-massenvermehrung

Der Jahrhundertsommer 2018 führte in den Fichtenbeständen in NRW zur größten Borkenkäferkalamität seit 1947. Buchdrucker und Kupferstecher stellen den Waldbesitz vor gewaltige Herausforderungen.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie auch in Bayern wirtschaftlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/douglasie-auch-in-bayern-wirtschaftlich

Hohe Wuchsleistung, hervorragende Holzeigenschaften und vom Jugendstadium abgesehen ein geringes Produktionsrisiko machen die Douglasie weltweit zu einem der wichtigsten Nutzhölzer. Auch in Bayern ist die Ausweitung des Anbaus wirtschaftlich empfehlenswert.
Laufend werden Erfahrungen gesammelt und bei der Weiterentwicklung der Modelle integriert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur zulassen – ein Konzept für den Prozessschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/konzept-fuer-prozessschutz

Die Entwicklung von Wäldern ohne direkte menschliche Einflüsse dient dem Schutz der natürlichen Ökosysteme und der Artenvielfalt ebenso wie der Forschung. 2020 sollen 10% der Staatswaldfläche Baden-Württembergs unter Prozessschutz stehen.
Mithilfe räumlich expliziter Modelle zur systematischen Naturschutzplanung können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
Mithilfe eines durch die WSL entwickelten Modells, kann mit einfachen Mitteln abgeschätzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Gras – Maus – Aus“ – Immer noch ein Thema? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/maeusejahr-2024/2025

Die jährlichen Meldungen von Mäuseschäden an Kulturflächen gehen in den letzten Jahren im Trend immer weiter zurück. Sind die forstschädlichen Kurzschwanzmäuse also kein Problem mehr? Keineswegs: Im Winter 2023/24 kam es lokal auf Kulturflächen zu erheblichem Fraß durch Erd-, Feld- und Rötelmäuse.
Ältere Modelle der Theyson Köderstationen lassen sich mit einem speziellen Gummistopfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laubholzschäden erfassen mit Laserscanner und Luftbild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/laubholzschaeden-erfassen-mit-laserscanner-und-luftbild

Das Forschungsprojekt „AirLaserSpec“ untersucht die Eignung von 3D-Laserscanning vom Flugzeug mit gleichzeitiger Luftbildaufnahme. Ziel des Projektes ist es, Laubholzschäden künftig automatisiert kartieren und beobachten zu können.
Vor allem Deep-Learning-Modelle scheinen hierbei bessere Genauigkeiten zu liefern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen über dem Wald – zum Einsatz von unbemannten Fluggeräten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/hintergruende-regeln-und-bautypen

Drohnen erleben einen ungeheuren Boom. Auch für forstliche Anwendungen bieten sie sich an, zum Beispiel für Luftaufnahmen. Der Artikel verschafft einen Überblick über Hintergründe, Regeln, aktuelle Bautypen und mögliche Einsatzgebiete von Drohnen.
Aus hochaufgelösten und softwaretechnisch bearbeiteten Bildern lassen sich 3D-Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden