Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Die Höhenkiefer – Baumart für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel

Der Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Parallel arbeitet die Forschung auf Hochtouren: Es werden Modelle gerechnet und neue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Klimawandel – Wissen über und Bewusstsein für den Wandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/themensammlung-klimawandel-wissen-ueber-und-bewusstsein-fuer-den-wandel

Weil Wälder klimasensitive Ökosysteme sind, müssen Förster heute neben den spezifischen Standortgegebenheiten auch Aspekte der Klimaveränderungen berücksichtigen. Frühzeitige und aktive Anpassung gilt allgemein als der Königsweg im Umgang mit Klimawandeleffekten.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishilfe-fuer-baumartenwahl-im-klimawandel-i

Der Klimawandel stellt die Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Welche Baumarten können bei den sich ändernden Umweltbedingungen heute und in Zukunft bestehen? Die LWF stellt in zwei Bänden aktuelles Wissen zu 32 Baumarten kompakt zur Verfügung.
Zum jeweiligen Thema werden Methoden und Modelle zu den abgeleiteten Schwellenwerten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Restauration von Kastanienselven in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/restauration-von-kastanienselven

Die Edelkastanie bildete auf der Alpensüdseite einst die Ernährungsgrundlage und prägte Leben und Landschaft. Nachdem die Kastanienkultur weitgehend in Vergessenheit geriet, bemüht man sich heute, die Kastanienselven und die Sortenvielfalt zu erhalten.
zu spezifischen Arbeiten und Problemen bei Selvenrestaurationen und zu möglichen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikrohabitate: Der ökologische Wert lebender und toter Bäume im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-forst

Abgestorbene Bäume haben grundsätzlich einen hohen Wert für die Artenvielfalt – so zumindest die gängige Meinung. Doch die Dynamik von Mikrohabitaten an Bäumen ist in der Realität viel komplexer. Neue Ergebnisse bringen mehr Licht in die große Welt der kleinen Lebensräume und deren Bedeutung für die forstliche Praxis.
Mithilfe von statistischen Modellen konnten sie abschätzen, welche Bedingungen das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfluss des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und Folgerungen für die forstliche Planung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-und-wasserhaushalt

Mögliche Veränderungen des Wasserhaushalts durch den Klimawandel wurden szenarisch für die Waldfläche Brandenburgs berechnet. So lässt sich ein Entscheidungsmodell für die Baumartenwahl im Hinblick auf die Klimaanpassung der Wälder entwickeln.
Die Anteile der mit Hilfe des Modells geschätzten Bestandeszieltypen mit den Hauptbaumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vollbaumernte – eine moderne Form der Streunutzung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vollbaumernte-zulaessig

In Diskussionen rund um das Thema „Waldbiomasse“ wird die Vollbaumernte oft mit der Streunutzung gleichgesetzt. Doch ist dieser Vergleich so einfach zulässig? Oder spielen hier noch weitere Aspekte eine Rolle? Das BFW stellte einen quantitativen Vergleich zur Nadelstreu an.
Werkzeuge und Untersuchungsergebnisse (Waldwachstumssimulatoren, Biomassefunktionen, Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden