Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Borkenkäfer: Biologie, Monitoring, Bekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zu-borkenkaefer

Die Lebensbedingungen der Borkenkäfer werden sich in Mitteleuropa weiter verbessern. Die im Wald Wirtschaftenden werden so vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb soll diese Artikelsammlung eine Hilfestellung sein, um Kalamitäten nicht macht- und hilflos gegenüberzustehen.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Objektschutzwald – Bedeutung und Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/objektschutzwald-bedeutung-und-herausforderung

Mit der Novelle 2002 zum Forstgesetz 1975 wurde in Österreich zum Standortschutzwald und Bannwald eine dritte Schutzwaldkategorie hinzugefügt – der Objektschutzwald. Die Bannwald-Definition wurde modifiziert.
Das BFW wurde beauftragt, Modelle zu erstellen, die ohne „Expertenjustierung“ zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung von Bauvlies, Silofolie und ZellstoffPolypropylen-Laminat auf Entwicklung und Ausflug von Buchdruckern (Ips typographus) aus gelagerten Fichtenblochen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wirkung-von-abdeckungen-auf-entwicklung-und-ausflug-von-buchdruckern

Im Zuge der andauernden Buchdrucker-Kalamität im Norden Österreichs zeigte sich wieder, dass die rechtzeitige Abfuhr und bekämpfungstechnische Behandlung befallenen Holzes einen Flaschenhals in der Logistikkette des Borkenkäfermanagements darstellt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Mengen besonders hoch werden und der Absatz am Holzmarkt ins Stocken gerät.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbeobachtung aus der Luft – Serviceleistungen der LWF – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldbeobachtung-aus-der-luft

Trockenheit, Schädlinge und Stürme setzen unseren Wäldern zu. Um frühzeitig reagieren zu können, liefert die forstliche Fernerkundung der LWF wichtige Daten – per Satellit, Flugzeug oder Drohne – über den aktuellen Zustand der bayerischen Wälder.
Inhalt: Befliegungsdaten – Grundlage präziser Waldinformationen Hochauflösende Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichendurchforstungsversuch: Schrauben an der Jahrringbreite – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichendurchforstungsversuch

Die ersten Auswertungen des Eichendurchforstungsversuches Mauerbach zeigen: Stärkere Eingriffe führen zu überwiegend hochwertigem Sägerundholz, etwas schwächere Durchforstungen produzieren Bloche mit hohem Furnieranteil.
auf die Dauer der Umtriebszeit prolongiert, ist der kalkulatorische Gewinn bei Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden