Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Ausbreitungsdynamik des Buchdruckers im Nationalpark Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-im-nationalpark

Der Buchdrucker ist einer der bedeutendsten Forstschädlinge in den Wirtschaftswäldern Mitteleuropas. Um besser einschätzen zu können, welche Bestände besonders gefährdet sind, wurde im Nationalpark das Ausbreitungsverhalten der Käfer erforscht.
Die Fänge aus der Wildpopulation bestätigen allerdings die 2016 gerechneten Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probenentnahme aus der Luft: Wie Drohnen die Saatguternteeinschätzung optimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/probenentnahme-aus-der-luft

Drohnen können die Saatguternteeinschätzung optimieren – zum einen indem sie Astproben entnehmen. Zum anderen indem sie Luftbilder und damit wichtige Daten liefern. Beides spart Kosten und Arbeitszeit bei der Erntebewertung.
hochwertige Trainingsdaten von unterschiedlichen Baumarten und deren Samen notwendig, um Deep-Learning-Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Motormanuelles Zufällen im starken Nadelholz sehr effizient – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/motormanuelles-zufaellen-im-starken-nadelholz

Die Reichweite von Harvestern wird von der Kranlänge bestimmt. Diese kann jedoch nur noch in engen Grenzen und bei bestimmten Verhältnissen sinnvoll erhöht werden. Anders im Starkholz ? hier kann die Kranreichweite verfahrenstechnisch durch motormanuelles Zufällen sehr wirtschaftlich und besonders effektiv erweitert werden.
Versuchsdaten wurden am Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft der TU München Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenschlitzen bei Fichte: effektive Bekämpfung beim Borkenkäfer, erhält aber die Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenschlitzen-gegen-borkenkaefer

Auf künstlichen Fichtenwindwürfen konnte gezeigt werden, dass die Buchdruckerdichte durch Rindenschlitzen ebenso effizient reduziert wird, wie durch Komplettentrindung – allerdings mit einer deutlich höheren Artenvielfalt.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder auf Wanderschaft: Ausbreitungsmechanismen von Pappelarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ausbreitung-von-pappelarten

Nicht nur Menschen betreiben Migration – sogar auch die an sich sesshaften Pflanzen „wandern“ – indem sie Samen und Pollen verbreiten. Das Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, hat die Einwanderung von Pappelarten nach der Eiszeit rekonstruiert.
mit ihrer Hilfe können viele grundlegende Prozesse näher untersucht werden, die Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität ist messbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/der-einfluss-des-klimawandels-auf-die-biodiversitaet-ist-messbar

Die Daten der nationalen Biodiversitäts-Monitoringprogramme der Schweiz zeigen, dass sich der Klimawandel auf Arten und Lebensräume auswirkt: bestimmte Tagfalter werden seltener und Vogelarten verschieben ihren Verbreitungsschwerpunkt in die Höhe.
Um die Daten gemeinsam auszuwerten, wurden statistische Modelle verwendet, die sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-krummzaehnige-weisstannenborkenkaefer-im-klimawandel

Der einheimische Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer gilt als forstwirtschaftlich bedeutendster Weisstannenborkenkäfer. Wie sieht seine Entwicklung und das Schadpotenzial im Zeichen des Klimawandels aus?
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden