Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Waldbeobachtung aus der Luft – Serviceleistungen der LWF – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldbeobachtung-aus-der-luft

Trockenheit, Schädlinge und Stürme setzen unseren Wäldern zu. Um frühzeitig reagieren zu können, liefert die forstliche Fernerkundung der LWF wichtige Daten – per Satellit, Flugzeug oder Drohne – über den aktuellen Zustand der bayerischen Wälder.
Inhalt: Befliegungsdaten – Grundlage präziser Waldinformationen Hochauflösende Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichendurchforstungsversuch: Schrauben an der Jahrringbreite – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichendurchforstungsversuch

Die ersten Auswertungen des Eichendurchforstungsversuches Mauerbach zeigen: Stärkere Eingriffe führen zu überwiegend hochwertigem Sägerundholz, etwas schwächere Durchforstungen produzieren Bloche mit hohem Furnieranteil.
auf die Dauer der Umtriebszeit prolongiert, ist der kalkulatorische Gewinn bei Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie groß ist die Gefahr eines Lawinenabgangs? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/lawinenschutz/lawinendiagnose-ads

Schönes Winterwinter, viele Touristen im Ort, in den vorangegangenen Tagen fiel aber viel Schnee: Welche Hänge darf der Betreiber eines Skigebietes frei geben? Das BFW entwickelte dafür ein Diagnose-Werkzeug.
, datenbasierte Modelle (statistische Methoden, Ähnlichkeitsuntersuchungen) und physikalische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwachstum auf der Überholspur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumwachstum-auf-ueberholspur

Kontinuierlich untersuchte ertragskundliche Versuchsflächen im Wald seit 1870 – das ist weltweit selten. Genauso faszinierend ist das Ergebnis, das sie jetzt liefern: unsere Bäume wachsen seit fünf Jahrzehnten schneller als in der Periode davor.
erreicht werden, werden altersbasierte Erfahrungswerte, Ertragstafeln und andere Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 27 – Kohlenstoffspeicherung von Bäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffspeicher-baum

Bäume entziehen der Atmosphäre wegen ihres Holzwachstums das Treibhausgas CO2 und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im LWF-Merkblatt Nr. 27 wird schnell und unkompliziert dargestellt, in welchem Umfang das geschieht.
Für genaue Auswertungen sollten die Ausgangsmodelle oder andere geeignete Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Bäume herabstürzende Steinblöcke aufhalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/wie-baeume-herabstuerzende-steinbloecke-aufhalten

Beim Schutz vor Steinschlag kommt dem Wald eine Schlüsselrolle zu. Forscher haben jetzt untersucht, wie viel Energie ein Baum aufnehmen kann, wenn er von einem Stein getroffen wird. Damit können zukünftig die Steinschlagmodelle verfeinert werden.
Obwohl seit einigen Jahren einfache Modelle zur Beurteilung der Schutzwirkung des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden