Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
Das Modell basiert unter anderem auf Buchenmast-, Klima- und Geodaten sowie auf demografischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-bwi-2022

Nachhaltige Waldnutzung braucht gute Daten. Nur wer weiß, wie die Wälder im Detail aussehen, kann richtige Entscheidungen treffen. Das gilt für den Forstbetrieb ebenso wie für die Waldpolitik. Aber auch außerhalb der Forstwirtschaft interessieren sich viele für den Waldzustand. Schließlich wollen sie nachvollziehen, ob ihre Belange im Wald gewahrt sind oder sie in der Debatte um die „richtige“ Waldbehandlung ihre Stimme erheben sollten.
sich dabei auf die „lokale natürliche Waldgesellschaft“ beziehungsweise eine im Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/gefaehrdete-fichtenstandorte

Bei der Frage nach der Zukunft der Fichte geht es aber nicht nur um das zukünftige potentielle Vorkommen. Die Fichte ist auch wegen ihres raschen Wachstums für die Waldwirtschaft so wichtig. Wie wird sich das unter Klimaänderungen entwickeln?
.; Kindermann, G. (2019): Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie groß ist die Gefahr eines Lawinenabgangs? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/lawinenschutz/lawinendiagnose-ads

Schönes Winterwinter, viele Touristen im Ort, in den vorangegangenen Tagen fiel aber viel Schnee: Welche Hänge darf der Betreiber eines Skigebietes frei geben? Das BFW entwickelte dafür ein Diagnose-Werkzeug.
, datenbasierte Modelle (statistische Methoden, Ähnlichkeitsuntersuchungen) und physikalische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldflächen mit Schutzfunktion gegenüber Lawine und Steinschlag automatisch identifizieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/objektschutzwald

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) eine Methodik entwickelt.
Datenlage es nur schwer zulässt, die benötigten Eingangsparameter für komplexere Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neues-bfw-tool-ampelsystem-erleichtert-baumartenwahl

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
jetzt Unterstützung bei der Beantwortung – nämlich gestützt auf genaue Klimadaten, Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tipps für den Kauf von Motorsägen und Freischneider – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/tipps-kauf-von-motorsaegen-freischneider

Motorsägen und Freischneider gehören zur Grundausstattung in der Forst- und Landwirtschaft. Beim Kauf dieser Geräte sollte man sich zunächst überlegen, wofür sie verwendet werden sollen und wie häufig sie im Einsatz stehen. Denn je nach Einsatzzweck variieren Leistung und Ausstattung.
Wo früher ausschließlich benzinbetriebene Modelle im Einsatz waren, gewinnen heute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden