Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Methoden zur Erhaltung wertvoller genetischer Ressourcen im Wald und deren Umsetzung am Beispiel von Wildobst-Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/methoden-zur-erhaltung-wertvoller-genetischer-ressourcen-im-wald-und-deren-umsetzung-am-beispiel-von-wildobst-arten

Welche Ziele, Strategien und Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen gibt es in Deutschland? Am Beispiel seltener Wildobstarten zeigt sich, welche Möglichkeiten zur Erhaltung des genetischen Potenzials im Wald und in der Forstwirtschaft bereits genutzt werden und mit welchen Herausforderungen dabei zu rechnen ist.
des ebenfalls vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasserschutzwirkung von Tannen-Fichten-Wäldern (Fallstudie) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/hochwasserschutzwirkung

Durch die Klimaerwärmung wird die Buche gemäss Simulationen vermehrt in Tannen-Fichten-Wälder einwachsen. Dies dürfte sich positiv auf den Wurzelraum und damit auf die Hochwasserschutzfunktion auswirken.
und testet gemeinsam mit Praktikern der Wildbach- und Lawinenverbauung das neue Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbissgutachten zeichnen ein realistisches Bild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbissgutachten-sachlich

Die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern haben maßgeblichen Einfluss auf die Abschussplanung. Ihre Aussagekraft wurde daher vielfach angezweifelt, weshalb eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt wurde, deren Ergebnisse die Kritikpunkte nun ausräumen konnten.
Zunächst ist es lohnenswert, ein statistisches Verfahren (gemischtes logistisches Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasser, Wirkungen des Waldes und Maßnahmen in der Fläche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/hochwasser-wirkung-wald

Die Intensität (Menge pro Zeiteinheit) und die zeitliche Verteilung (wie etwa kurzzeitiger Gewitterniederschlag oder Dauerregen) des Niederschlages bestimmen das Abflussgeschehen in alpinen Einzugsgebieten.
Jahren am Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) das Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenschlitzen: Mit Streifenmesser gegen den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenschlitzen

Nicht immer kann Fichtenholz direkt aus dem Wald abgefahren werden – dann muss es aber zumindest für Borkenkäfer unschädlich gemacht werden. Dazu gibt es für kleine Mengen Streifenmesser für die Motorsäge. Aber was können diese?
Datengrundlage für das errechnete Modell lieferte der Versuch der Bayerischen Staatsforsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden