Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Standort-Leistungsmodellierung des Fichtenzuwachses: Die Rolle von Umweltfaktoren und deren Wechselwirkungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standort-leistungsmodellierung-des-fichtenzuwachses-die-rolle-von-umweltfaktoren-und-deren-wechselwirkungen

Bedeutende Umweltfaktoren für das Wachstum der Fichte sind Wasserverfügbarkeit und Reliefeigenschaften am Standort. Wechselbeziehungen zwischen Umweltfaktoren verbessern Modellergebnisse im Vergleich zur getrennten Betrachtung der Faktoren
Modellgüte, wenn mindestens eine Interaktion zwischen zwei Umweltparametern im Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen: Überleben durch Bewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mittwaldeichen-erhalten

Junge Wilde bedrängen immer mehr die ökologisch wertvollen Alteichen. Das Ende einer mehrere tausend Jahre alten Habitattradition zeichnet sich ab – ein großer Rückschritt für die Biodiversität. Können wir etwas dagegen tun?
Eiche Interessante Lösungs- und Behandlungsansätze lieferten das "Rothenbucher Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Farbmarkierer mit Geo-Referenzierung und Zählfunktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/farbmarkierer-mit-gps

In viele forstliche Bereiche hat in den letzten Jahren die Innovation Einzug gehalten. Revierleiter arbeiten jedoch nahezu mit den gleichen Hilfsmitteln wie ihre Vorgängergenerationen. Der Prototyp eines GPS-Farbmarkierers soll das jetzt ändern.
Hier wurde ein Modell der Firma Motip Dupli GmbH (Marke Distein) verwendet, das sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfermonitoring – Was kann die Fernerkundung wirklich? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermonitoring-mit-fernerkundung

Monitoring ist ein zentraler Bestandteil der Borkenkäferbekämpfung. Eine möglichst genaue Dokumentation und Kartierung der Schäden mit Satellitenbildauswertungen spielen für die Planung von Bekämpfungsmaßnahmen eine bedeutende Rolle.
alle 10 x 10 m-Flächen im Wald werden die Satellitenbilddaten zu einem "normalen" Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbiss an Weisstanne erst Ende März? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-an-weisstanne-erst-ende-maerz

Das Schalenwild frisst Weisstannentriebe bevorzugt im Winter. Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht während des ganzen Winters verbeissen, sondern meistens erst ganz am Schluss der kalten Jahreszeit.
Schon am Folgetag registrierte die Wildkamera Modell Moultrie® GameSpy I-60 eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung des Zustandes und der Entwicklungspotenziale von Wäldern unter dem Einfluss von Störungen mit Sentinel-2-Daten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/erfassung-des-zustandes-und-der-entwicklungs-potenziale-von-waeldern-unter-dem-einfluss-von-stoerun-gen-mit-sentinel-2-datenstandard-titel

Fernerkundungsdaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung wie Sentinel-2-Satellitendaten sind geeignet, die großflächigen Störungen in Waldökosystemen zu erfassen. Durch eine gezielte Auswertung kann so der flächige Informationsbedarf für Sachsen mit hinreichender Genauigkeit gedeckt werden.
dass alle Pixel, die als Schadkategorie detektiert werden, auch im harmonischen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

50 Jahre Naturwaldforschung in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldforschung

Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven der Langzeitforschung: In Niedersachsen werden Naturwälder seit fünf Jahrzehnten systematisch untersucht. Eine Bilanz des „klassischen“ Zweigs der Naturwaldforschung und eine Vorstellung neuer Ansätze eines Biodiversitätsmonitorings in Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE).
Foto: Andreas Mölder (NW-FVA) Abb. 2: Konzeptionelles Modell für die Untersuchung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/steinschlagschutz

Ein Rotföhrenwald im Naturwaldreservat Waben (Villach/Kärnten) wird auf seine Schutzwirkung gegenüber Steinschlag untersucht. Mit einem Simulationsprogramm lässt sich abschätzen, inwieweit er von der optimalen Schutzwirkung abweicht.
Das Modell berechnet ein Anforderungsprofil (minimal und ideal) und gibt vor, inwieweit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruheinseln für Birkhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/ruheinseln-fuer-birkhuehner

Wintersportler können problematische Gäste im Lebensraum von Wildtieren wie Birkhühnern sein. Wildruhezonen, Kanalisierung des Schneesportbetriebs abseits der Pisten und Aufklärungskampagnen helfen, dass die Vögel den Winter unbeschadet überstehen.
Spuren der Skis, Snowboards und Schneeschuhe sichtbar sind, wurde ein räumliches Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden