Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Bodenstabilität: Wenn Steinpilz, Eierschwamm & Co. mit Pflanzen gemeinsame Sache machen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/bodenstabilitaet-und-pflanzen

Früher hätten die Ingenieure bei der Stabilisierung Rutschungen auf Beton und Stahl gesetzt. Der Lebendverbau setzt für den flächenhaften Schutz auf die Natur, vor allem auf Pflanzen.
Wir entwickeln deshalb zurzeit ein neues Modell für die Berechnung der Hangstabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Combi-Yarder im Einsatz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/combi-yarder-im-einsatz

Die Pflege von Waldbeständen mit schwachen Dimensionen in steilem Gelände ist eine grosse Herausforderung mit oft hohen Holzerntekosten. Aber es gibt Seilkransysteme, die auf den Einsatz in derartigen Beständen ausgelegt sind.
Seit 2011 gibt es das erste Yarder-Modell auf dem europäischen Markt. 24.05.2013

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf den Spuren der Haselmaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/auf-den-spuren-der-haselmaus

Über die Verbreitung der Haselmaus ist nur wenig bekannt. Die Aktion „Auf zur Nussjagd!“ der Naturschutzorganisation Pro Natura machte die Öffentlichkeit auf die Nöte und die Lebensweise des versteckt lebenden Nagers aufmerksam.
In diesem Modell aus zwei Schichten wachsen die anfangs nackten Haselmäuse gut isoliert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spessartförster erfindet Totholz-Pyramiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/totholz-pyramiden

Ernst Tochtermann hat sich der Hirschkäferrettung verschrieben. Um den größten einheimischen Käfer zu fördern, entwickelt er das Konzept der Totholzmeiler, die den Larven Lebensraum bieten und die inzwischen in ganz Deutschland nachgebaut werden.
LWF aktuell: Ihr Modell hat sich in ganz Deutschland durchgesetzt? E.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung Baumarteninformation aus Sentinel-2-Satellitendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-baumarteninformation

Akkurate und flächendeckende Informationen über Vorkommen und Verteilung von Baumarten würden forstliche Monitoringsysteme um einen wichtigen Aspekt ergänzen. Die satellitenbasierte Kartierung von Baumarten bzw. Baumartengruppen ist daher einer der aktuellen Forschungsschwerpunkte der waldbezogenen Fernerkundung.
Zur Validierung der Karte wird basierend auf der vom Random-Forest-Modell durchgeführten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsmanagement im Wald – die Kernaufgaben des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-im-wald

Monitoring und Prognose sind zentrale Aufgaben des Waldschutzes und bilden die Grundlage für ein effektives Schädlingsmanagement. Daraus kann abgleitet werden, in welcher Intensität Schadorganismen zu erwarten sind und welche Gefährdungspotenziale für die betroffenen Bäume bestehen.
So stellt beispielsweise das Modell PHENIPS („Phenology of Ips typographus“) die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kletterkünstler Hangforwarder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/kletterkuenstler-hangforwarder

In Mischgelände bis rund 60% Steigung sind gängige Forwarder rasch überfordert und verursachen beim Rutschen Bodenschäden. Der Einsatz von Seilkrananlage lohnt sich häufig nicht. Hangforwarder können diese Lücke schliessen.
Es handelt sich dabei um einen Ponsse Forwarder, entweder das Modell Buffalo oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prognose regionaler Energieholzpotenziale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/prognose-regionaler-energieholzpotenziale

Aufgrund des stetig wachsenden Interesses an Waldholz als regenerativem Energieträger stellen sowohl Forstbetriebe als auch Energiedienstleister und Politiker immer häufiger die Frage nach dem tatsächlich verfügbaren Potenzial an Energieholz.
Inhalt: Modell basiert auf forstlichen Inventur- und Planungsdaten Welches Potenzial

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden