Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Universität Leipzig: Neue Einblicke in den Energiehaushalt von Nervenzellen des Gehirns

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-einblicke-in-den-energiehaushalt-von-nervenzellen-des-gehirns-2025-05-09

Ein Forschungsteam am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universität Leipzig hat erstmals gezeigt, wie sich der Energiegehalt einzelner Nervenzellen im Gehirn während sogenannter Depolarisationswellen, Aktivitätswellen die bei verschiedenen Hirnerkrankungen entstehen, verändert. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für das Verständnis des Energiestoffwechsels bei akuter Mangeldurchblutung, wie sie etwa beim Schlaganfall auftritt. Die Studie wurde aktuell im renommierten Fachmagazin PNAS veröffentlicht.
Das Modell soll in weiteren Projekten genutzt werden, um therapeutische Ansätze bei

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
Darin soll ein Modell für eine thematisch beziehungsweise regional ausgerichtete

Universität Leipzig: Psychologie mit dem Schwerpunkt Gehirn und Verhalten M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/psychologie-mit-dem-schwerpunkt-gehirn-und-verhalten-m-sc

Der forschungsorientierte Masterstudiengang „Gehirn und Verhalten“ betrachtet psychische Funktionen wie etwa Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprachverarbeitung und Emotion. Hierbei stehen vor allem selektive, kommunikative und evaluative Aspekte menschlicher Informationsverarbeitung im Vordergrund. Berücksichtigt werden mentale Prozesse, die adaptives Verhalten und Kommunikation erst ermöglichen. Auf der Basis des Informationsverarbeitungsansatzes werden sowohl behaviorale Daten herangezogen, als auch grundlegende Gehirnprozesse mithilfe unterschiedlicher Techniken untersucht.
Voraussetzungen für die Aufnahme einer Psychotherapieausbildung nach dem alten Modell

Universität Leipzig: Sport Lehramt an Grundschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sport-lehramt-an-grundschulen

Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen und widmet sich den vielfältigen Bewegungsfeldern im Sportunterricht an Schulen sowie dem Spielen in verschiedenen Kontexten.
gehört auch zum Seminarprogramm Sprung ins Becken Blick auf computergestütztes Modell

Universität Leipzig: Sport Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sport-lehramt-an-gymnasien

Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen und widmet sich den vielfältigen Bewegungsfeldern im Sportunterricht an Schulen sowie dem Spielen in verschiedenen Kontexten.
gehört auch zum Seminarprogramm Sprung ins Becken Blick auf computergestütztes Modell

Universität Leipzig: Sport Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sport-lehramt-an-oberschulen

Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen und widmet sich den vielfältigen Bewegungsfeldern im Sportunterricht an Schulen sowie dem Spielen in verschiedenen Kontexten.
gehört auch zum Seminarprogramm Sprung ins Becken Blick auf computergestütztes Modell

Universität Leipzig: Damit die Haut gesund bleibt: Neue Methode ermöglicht molekulares Porträt der Talgproduktion

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/damit-die-haut-gesund-bleibt-neue-methode-ermoeglicht-molekulares-portraet-der-talgproduktion-2024-07-31

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Veterinärmedizinischen Fakultät und dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig wurden zum ersten Mal Veränderungen der Genexpression in Talgdrüsen räumlich erfasst. Die Studie dokumentiert mit hoher Auflösung Veränderungen der Genexpression im Laufe der Talgsynthese und identifiziert neue Kandidaten für die Modulation der Talgproduktion. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im renommierten Journal of Biological Chemistry vorgestellt.
Bedeutung für die Hautgesundheit, stellen Talgdrüsen ein attraktives und zugängliches Modell

Universität Leipzig: Sportwissenschaft: Diagnostik und Intervention im Leistungssport M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sportwissenschaft-diagnostik-und-intervention-im-leistungssport-m-sc

In diesem Studiengang werden die sport-, natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen forschungsorientiert vertieft. Sie erwerben Kompetenzen für wissenschaftlich fundierte Diagnosen im Bereich der menschlichen Bewegung, darauf aufbauende Interventionen und deren Evaluation. Nach dem Studium können Sie Interventionen im Bereich der Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit zielgruppenadäquat theoretisch fundiert planen, steuern sowie deren Effekte bewerten.
gehört auch zum Seminarprogramm Sprung ins Becken Blick auf computergestütztes Modell