Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Universität Leipzig: Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fliegenlarve-gibt-aufschluss-ueber-unser-temperaturempfinden-2021-08-30-1

Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe Genetik vom Institut für Biologie der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Leipzig veröffentlichen gemeinsam mit Kolleg:innen der Harvard University, der Brandeis University und der University of Cambridge eine Studie zur Wahrnehmung von Temperaturen durch das Gehirn. Das internationale Wissenschaftler:innen-Team entdeckte erstmals den Mechanismus der Informationsaufnahme von Temperaturveränderungen und das daraus resultierende Verhalten anhand der Drosophila-Larve.
Mit der Studie wird damit erstmalig ein quantitatives Modell aufgestellt, wie das

Universität Leipzig: Wissenschaftler der Universität Leipzig werden mit renommierten ERC-Grants gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftler-der-universitaet-leipzig-werden-mit-renommierten-erc-grants-gefoerdert-2016-12-14

Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Leipzig werden in den kommenden fünf Jahren mit je zwei Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Ralf Seidel, Professor für molekulare Biophysik, und László Székelyhidi, Professor für Angewandte Mathematik, erhalten jeweils einen der begehrten „Consolidator Grants“.
Mit den gewonnen Daten solle ein physikalisches Modell entwickelt werden, das den

Universität Leipzig: Umweltfreundliches Kunststoff-Recycling: Wie arbeiten die Enzyme, die PET abbauen können?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/umweltfreundliches-kunststoff-recycling-wie-arbeiten-die-enzyme-die-pet-abbauen-koennen-2023-05-09

Wie kann Kunststoff umweltfreundlich recycelt werden? Dafür wird der biokatalytische Abbau des Kunststoffs Polyethylenterephthalat (PET) durch sogenannte Polyesterhydrolasen derzeit intensiv erforscht. Der Substratbindungsmodus und der genaue molekulare Mechanismus der enzymatischen PET-Hydrolyse konnten bislang noch nicht nachvollzogen werden. Ein tiefgreifendes Verständnis des enzymatischen Abbaumechanismus würde die Entwicklung hocheffizienter Enzymvarianten für eine industrielle Anwendung des biokatalytischen PET-Recyclings allerdings erleichtern. Ein neuer Ansatz zur Probenvorbereitung ermöglichte neue Experimente, die diese Erkenntnisse zum Ablauf des Mechanismus nun lieferten. Darüber haben die Forschenden aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Jörg Matysik vom Institut für Analytische Chemie nun im Fachjournal „ACS Catalysis“ publiziert.
aufgrund praktischer Schwierigkeiten) nur kleine, lösliche und nicht-hydrolisierbare Modell-Substrate

Universität Leipzig: Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/synapsen-in-der-grosshirnrinde-sind-zuverlaessiger-als-jene-im-hinteren-teil-des-gehirns-2025-07-04

Forschende des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert, anders als im hinteren Hirnbereich. Die Erkenntnisse sind ein weiterer Baustein für das Verständnis des gesunden Gehirns, könnten sich aber auch als nützlich für die Computerindustrie erweisen, wenn es etwa um die Entwicklung neuronaler Netzwerke geht. Die Ergebnisse wurden jüngst im renommierten Fachjournal Science publiziert.
Wissenschaftler:innen für das untersuchte Sensorprotein ein detailliertes mathematisches Modell

Universität Leipzig: Sport Lehramt an berufsbildenden Schulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sport-lehramt-an-berufsbildenden-schulen

Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen und widmet sich den vielfältigen Bewegungsfeldern im Sportunterricht an Schulen sowie dem Spielen in verschiedenen Kontexten.
gehört auch zum Seminarprogramm Sprung ins Becken Blick auf computergestütztes Modell

Universität Leipzig: Bewerbungsstart für internationalen Joint Master „European Studies“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bewerbungsstart-fuer-internationalen-joint-master-european-studies-2023-03-28

Zum Wintersemester 2023/24 bietet die Universität Leipzig das neue englischsprachige Masterprogramm „European Studies“ gemeinsam mit ihren drei Partneruniversitäten Granada (Spanien), Graz (Österreich) und Vilnius (Litauen) an. Bis 15. April 2023 können sich Studierende bewerben. Absolvent:innen erhalten einen gemeinsamen Abschluss in Form eines „Joint Degree“ der beteiligten Hochschulen.
Kultur – Europäisches Zentrum für Hochschulbildung (CEPES) entwickelten dieses Modell