Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Universität Leipzig: „Wir vermählen die Unordnung mit der Ordnung“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wir-vermaehlen-die-unordnung-mit-der-ordnung-2021-03-17-1

Die dürfte wirklich schon jeder einmal in der Hand gehabt haben: Beutelchen mit kleinen Kugeln, die in der Verpackung von neuen Schuhen oder Elektroartikeln liegen. Die Kugeln sind dazu da, um Feuchtigkeit aufzunehmen und so die Artikel vor Beschädigung zu schützen. „Diese Materialien sind mit einem Schwamm vergleichbar“, erläutert der Physiker Prof. Dr. Rustem Valiullin von der Universität Leipzig. Er und seine Arbeitsgruppe haben einen Weg gefunden, die Eigenschaften dieser Materialien präziser zu bestimmen, weil sie die zugrundeliegende Unordnung besser berücksichtigen können. Ihre Erkenntnisse wurden von den Herausgebern der Journale der „American Chemical Society“ als „ACS Editors‘ Choice“ ausgewählt, weil diese die „Bedeutung für die globale wissenschaftliche Gemeinschaft“ des Artikels der Leipziger Forscher anerkennen und darin einen Durchbruch bei der genauen Beschreibung von Phasenübergangsphänomenen in ungeordneten porösen Materialien sehen.
Die Forscher der Universität Leipzig haben ein Modell entwickelt, das die Merkmale

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zur Bindungsstruktur von Antimon mit Auswirkungen auf die Materialforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zur-bindungsstruktur-von-antimon-mit-auswirkungen-auf-die-materialforschung-2025-01-21

Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zur chemischen Bindung im chemischen Element Antimon und könnte damit die Materialforschung nachhaltig beeinflussen. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig, der RWTH Aachen und dem Synchrotron DESY in Hamburg wurden experimentelle Messungen mit theoretischen Berechnungen kombiniert. Die Ergebnisse helfen, das Verständnis von Phasenwechselmaterialien zu vertiefen und ihre Anwendung in Datenspeicherung und Thermoelektrik gezielt zu verbessern. Sie wurden nun im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ veröffentlicht.
Antimon als Modell für Phasenwechselmaterialien „Wir haben Antimon als elementares

Universität Leipzig: Sport Lehramt an berufsbildenden Schulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sport-lehramt-an-berufsbildenden-schulen

Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen und widmet sich den vielfältigen Bewegungsfeldern im Sportunterricht an Schulen sowie dem Spielen in verschiedenen Kontexten.
gehört auch zum Seminarprogramm Sprung ins Becken Blick auf computergestütztes Modell

Universität Leipzig: Bewerbungsstart für internationalen Joint Master „European Studies“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bewerbungsstart-fuer-internationalen-joint-master-european-studies-2023-03-28

Zum Wintersemester 2023/24 bietet die Universität Leipzig das neue englischsprachige Masterprogramm „European Studies“ gemeinsam mit ihren drei Partneruniversitäten Granada (Spanien), Graz (Österreich) und Vilnius (Litauen) an. Bis 15. April 2023 können sich Studierende bewerben. Absolvent:innen erhalten einen gemeinsamen Abschluss in Form eines „Joint Degree“ der beteiligten Hochschulen.
Kultur – Europäisches Zentrum für Hochschulbildung (CEPES) entwickelten dieses Modell

Universität Leipzig: Umweltfreundliches Kunststoff-Recycling: Wie arbeiten die Enzyme, die PET abbauen können?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/umweltfreundliches-kunststoff-recycling-wie-arbeiten-die-enzyme-die-pet-abbauen-koennen-2023-05-09

Wie kann Kunststoff umweltfreundlich recycelt werden? Dafür wird der biokatalytische Abbau des Kunststoffs Polyethylenterephthalat (PET) durch sogenannte Polyesterhydrolasen derzeit intensiv erforscht. Der Substratbindungsmodus und der genaue molekulare Mechanismus der enzymatischen PET-Hydrolyse konnten bislang noch nicht nachvollzogen werden. Ein tiefgreifendes Verständnis des enzymatischen Abbaumechanismus würde die Entwicklung hocheffizienter Enzymvarianten für eine industrielle Anwendung des biokatalytischen PET-Recyclings allerdings erleichtern. Ein neuer Ansatz zur Probenvorbereitung ermöglichte neue Experimente, die diese Erkenntnisse zum Ablauf des Mechanismus nun lieferten. Darüber haben die Forschenden aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Jörg Matysik vom Institut für Analytische Chemie nun im Fachjournal „ACS Catalysis“ publiziert.
aufgrund praktischer Schwierigkeiten) nur kleine, lösliche und nicht-hydrolisierbare Modell-Substrate

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
Darin soll ein Modell für eine thematisch beziehungsweise regional ausgerichtete

Universität Leipzig: „Physics of Cancer“: Expert:innen diskutieren neue Ansätze in der Krebsbekämpfung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physics-of-cancer-expertinnen-diskutieren-neue-ansaetze-in-der-krebsbekaempfung-2024-09-25

Das Symposium „Physics of Cancer“ findet vom 30. September bis 2. Oktober 2024 an der Universität Leipzig statt und schlägt einen Bogen von den mechanischen und dynamischen Eigenschaften einzelner Krebszellen hin zu deren Einfluss und Verhalten in Tumoren. Zum 15. Mal tauschen sich bei der jährlich stattfindenden Konferenz renommierte Krebsbiolog:innen, Physiker:innen und Mediziner:innen aus aller Welt über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik des Krebses aus.
Fibroblasten (cyan), die in ein rekonstituiertes Kollagengel als vereinfachtes Modell

Universität Leipzig: Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-ki-hilft-die-forschungsluecke-zwischen-tier-und-mensch-zu-schliessen-2024-09-25

Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tiermodellen auf den Menschen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die sogenannte „translationale Lücke“ verhindert oft eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender präklinischer Erkenntnisse in klinische Anwendungen. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einen Ansatz entwickelt, der molekulare Mechanismen der COVID-19-Erkrankung bei Mensch und Tier vergleicht. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal „The Lancet – eBioMedicine“ veröffentlicht worden.
haben in einer aktuellen Forschungsarbeit ein auf neuronale Netze gestütztes KI-Modell