Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Universität Leipzig: Biologie Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biologie-lehramt-an-oberschulen

Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur und gilt als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Das Lehramtsstudium der Biologie umfasst eine grundlegende fachwissenschaftliche Ausbildung und gibt Ihnen Einblick in die unterschiedlichen Teilbereiche der Biologie sowie die Grundlagen der Physik und Chemie. Auf diese Weise lernen Sie komplexe biologische Zusammenhänge zu verstehen. Im Bereich Fachdidaktik erwerben Sie die Fähigkeit, Biologie als Unterrichtsfach schülerorientiert und zeitgemäß zu vermitteln.
Jörg Zabel erläutert den Studierenden des Fachs Biologiedidaktik ein Modell Schüler

Universität Leipzig: Biologie Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biologie-lehramt-an-gymnasien

Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur und gilt als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Das Lehramtsstudium der Biologie umfasst eine grundlegende fachwissenschaftliche Ausbildung und gibt Ihnen Einblick in die unterschiedlichen Teilbereiche der Biologie sowie die Grundlagen der Physik und Chemie. Auf diese Weise lernen Sie komplexe biologische Zusammenhänge zu verstehen. Im Bereich Fachdidaktik erwerben Sie die Fähigkeit, Biologie als Unterrichtsfach schülerorientiert und zeitgemäß zu vermitteln.
Jörg Zabel erläutert den Studierenden des Fachs Biologiedidaktik ein Modell Schüler

Universität Leipzig: Archäologie der Alten Welt M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/archaeologie-der-alten-welt-m-a

Im Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt studieren Sie Inhalte aus den Fächern Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Sie lernen die Vielfalt von Arbeitsfeldern und Methoden verschiedener archäologischer Disziplinen kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Archäologie und Kulturgeschichte der Alten Welt. Der Fokus liegt dabei auf der Mittelmeerwelt und den mit dieser in Kontakt und Austausch stehenden Kulturen.
Verfeinerung des methodischen Instrumentariums, Grundlagen wissenschaftlicher Modell

Universität Leipzig: Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-ki-hilft-die-forschungsluecke-zwischen-tier-und-mensch-zu-schliessen-2024-09-25

Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tiermodellen auf den Menschen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die sogenannte „translationale Lücke“ verhindert oft eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender präklinischer Erkenntnisse in klinische Anwendungen. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einen Ansatz entwickelt, der molekulare Mechanismen der COVID-19-Erkrankung bei Mensch und Tier vergleicht. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal „The Lancet – eBioMedicine“ veröffentlicht worden.
haben in einer aktuellen Forschungsarbeit ein auf neuronale Netze gestütztes KI-Modell

Universität Leipzig: „Physics of Cancer“: Expert:innen diskutieren neue Ansätze in der Krebsbekämpfung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physics-of-cancer-expertinnen-diskutieren-neue-ansaetze-in-der-krebsbekaempfung-2024-09-25

Das Symposium „Physics of Cancer“ findet vom 30. September bis 2. Oktober 2024 an der Universität Leipzig statt und schlägt einen Bogen von den mechanischen und dynamischen Eigenschaften einzelner Krebszellen hin zu deren Einfluss und Verhalten in Tumoren. Zum 15. Mal tauschen sich bei der jährlich stattfindenden Konferenz renommierte Krebsbiolog:innen, Physiker:innen und Mediziner:innen aus aller Welt über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik des Krebses aus.
Fibroblasten (cyan), die in ein rekonstituiertes Kollagengel als vereinfachtes Modell

Universität Leipzig: Universität Leipzig erhält Großcomputer als Spende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-grosscomputer-als-spende-2023-12-05

Das Institut für Informatik der Universität Leipzig hat einen neuen Großcomputer: Die Beta Systems Software AG, ein führender Anbieter von IT-Lösungen und -Dienstleistungen, hat der Universität einen „z14 Mainframe“ gespendet. Die Übergabe fand heute (5. Dezember 2023) statt. „Durch die Spende sind wir nun auch in der Lage, Künstliche Intelligenz auf dem Mainframe direkt in die Übungen der Lehrveranstaltungen einzubauen“, freut sich Informatik-Professor Martin Bogdan.
direkt in die Übungen der Lehrveranstaltungen einzubauen, was mit dem bisherigen Modell

Universität Leipzig: Das 3. #WissKomm-Symposium war geprägt von Vielfalt und Austausch

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-3-wisskomm-symposium-war-gepraegt-von-vielfalt-und-austausch-2025-05-21

Wie steht es um das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft? Was muss Wissenschaftskommunikation leisten, um glaubwürdig und verständlich zu wirken? Und welche Wege führen zu mehr Vertrauen in Forschung und ihre Akteur:innen? Bei der 3. Ausgabe des #WissKommUL-Symposiums des Netzwerks Wissenschaftskommunikation am 15. Mai im Paulinum der Universität Leipzig standen diese Fragen im Mittelpunkt eines vielseitigen Nachmittags, der rund 80 Teilnehmende aus Leipzigs Wissenschaftslandschaft zusammenbrachte – darunter zahlreiche Gäste aus anderen Forschungseinrichtungen der Stadt.
Anita Remke vom Antikenmuseum Leipzig stellt das Projekt „Zwischen Gips und 3D-Modell