Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Universität Leipzig: DFG fördert neue Großgeräte für das HALO-Forschungsflugzeug

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dfg-foerdert-neue-grossgeraete-fuer-das-halo-forschungsflugzeug-2023-12-18

Das High Altitude and Long Range Research Aircraft, kurz HALO, leistet seit über einem Jahrzehnt einmalige Dienste für die Erdsystemforschung. Darüber hinaus steht das Höhenforschungsflugzeug mit weltweiten Messkampagnen als Symbol für eine internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit, wenn es um Schlüsselfragen zu atmosphärischen Prozessen und deren globale Auswirkungen auf das Klima geht. Unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch hat die Universität Leipzig jetzt 4,6 Millionen Euro bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Erweiterung der technischen Instrumentierung des „Überfliegers“ eingeworben.
Hightech-Laboratorien-Komplex unverzichtbare Daten, die Forscher:innen weltweit nutzen, um Modelle

Universität Leipzig: Neue 3D-Technologie schafft optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-3d-technologie-schafft-optimierte-bedingungen-fuer-zellwachstum-ausserhalb-des-organismus-2019-07

Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie sie es auch im menschlichen Körper tun. Erste Versuche haben gezeigt, dass sich die Funktion der Zellen im Vergleich zu 2D-Kulturen signifikant verbessert. Die neue Technologie kann dabei helfen, Tierversuche zu reduzieren.
extrahierten Zellen konnten für Versuche jedoch bislang nur in zweidimensionalen Modellen

Universität Leipzig: Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verschiebung-von-wolken-vom-tag-zur-nacht-verstaerkt-die-globale-erwaermung-2024-06-20

In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Johannes Quaas von der Universität Leipzig sowie Hao Luo und Prof. Yong Han von der Sun-Yat-sen Universität in China hat herausgefunden, dass die Wolkendecke zunehmend asymmetrische Veränderungen zeigt: Sie nimmt tagsüber stärker ab als nachts. Diese Asymmetrie führt dazu, dass die kühlende Wirkung der Wolken tagsüber abnimmt und die wärmende Wirkung nachts zunimmt, was die globale Erwärmung verstärkt. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forschenden gerade in dem renommierten Fachjournal „Science Advances“ veröffentlicht.
Diese Modelle decken historische Daten von 1970 bis 2014 sowie Projektionen bis zum

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zur Vorhersagekraft von Genexpressions-Signaturen bei Brustkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zur-vorhersagekraft-von-genexpressions-signaturen-bei-brustkrebs-2023-10-05

Wird bei einer Frau Brustkrebs diagnostiziert, stellt sich die schwierige Frage, welche Behandlungsart die richtige ist. Ärztinnen und Ärzte nutzen neben weiteren Methoden auch sogenannte Genexpressionstests, um eine Prognose zum Krankheitsverlauf zu erstellen und darauf aufbauend eine geeignete Therapie auszuwählen. Wie verlässlich diese Tests sind, ist jedoch bislang nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig und der Pathologie Hamburg-West haben jetzt mithilfe von maschinellem Lernen große Datenmengen zu dieser Fragestellung analysiert und festgestellt, dass Genexpressions-Signaturen zwar eine hohe, aber keine vollständige Prognosesicherheit bieten.
basierend auf renommierten Brustkrebs-Datenbanken unter Verwendung verschiedener Modelle

Universität Leipzig: Französisch Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/franzoesisch-lehramt-an-oberschulen

Gegenstand des Lehramtsstudiums Französisch sind die französische Literatur und Sprache sowie die französischsprachigen Kulturräume Frankreich, Belgien, Kanada (Québec) und Maghreb. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Französischen als Fremdsprache und werden über erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen auf den Französischunterricht an Schulen vorbereitet.
frankophone Literaturen und Kulturen Fachdidaktik fremdsprachendidaktische Theorien Modelle

Universität Leipzig: Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/der-duft-der-waelder-ein-risiko-fuers-klima-2023-12-13

Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat in einer Studie untersucht, wie die Artenvielfalt den Ausstoß dieser Stoffe beeinflusst. Erstmals konnte so gezeigt werden, dass artenreiche Wälder weniger von diesen Gasen in die Atmosphäre abgeben als Monokulturen. Bisher wurde angenommen, dass artenreiche Wälder mehr Emissionen abgeben. Diese Annahme konnte das Leipziger Team jetzt experimentell widerlegen. Ihre Untersuchung ist in der Fachzeitschrift „Communications Earth & Environment“ erschienen.
Notwendigkeit von Experimenten auf lokaler und regionaler Ebene sowie die Entwicklung von Modellen

Universität Leipzig: iDiv feiert 10-jähriges Bestehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/idiv-feiert-10-jaehriges-bestehen-2023-04-20

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) feierte am 20. April sein 10-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Paulinum der Universität Leipzig. Über 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nahmen teil, darunter die Ministerpräsidenten Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens, Michael Kretschmer, Dr. Reiner Haseloff und Bodo Ramelow sowie der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider. Sie würdigten die wichtigen Beiträge des Forschungszentrums für den Schutz der biologischen Vielfalt. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte in einer Video-Grußbotschaft die Bedeutung der „Grundlagenforschung von Weltrang“ für die internationale Biodiversitätspolitik.
und die Konsequenzen des Wandels der Artenvielfalt zu identifizieren und daraus Modelle