Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Universität Leipzig: Gründungsideen zu Katastrophenschutz und erneuerbaren Energien prämiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gruendungsideen-aus-leipzig-zu-katastrophenschutz-und-erneuerbaren-energien-praemiert-2024-11-21

Bei der 9. Leipziger Gründungsnacht ist die aus der Universität Leipzig ausgegründete Resylia GmbH mit dem StartUp-Preis ausgezeichnet worden. Den Publikumspreis für die beste Idee erhielt clever bioTechnologies. Die Leipziger Gründungsnacht fand zum neunten Mal statt und wurde von SMILE, der Gründungsinitiative an der Universität Leipzig, in Kooperation mit der Startbahn 13, der Gründungsberatung der HTWK Leipzig, der Sparkasse Leipzig, der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen organisiert.
Durch die Kombination von KI und mechanistischen Modellen soll sie Rentabilität und

Universität Leipzig: Wie KI die medizinische Forschung in Sachsen stärken soll

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-ki-die-medizinische-forschung-in-sachsen-staerken-2025-04-23

Ein neues Netzwerk und eine sichere Forschungsumgebung für künstliche Intelligenz in der Medizin aufbauen: Dieses wichtige Ziel verfolgen Forschende aus Sachsen in den nächsten drei Jahren. Das Projekt „KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz“ wird von der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden sowie der Hochschule Mittweida geleitet und vom Freistaat Sachsen sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 3,6 Mio. Euro gefördert.
bestehenden Forschungsprojekten werden vernetzt und für das Training leistungsfähiger KI-Modelle

Universität Leipzig: Startup der Uni Leipzig „SaxonQ“ gewinnt drei IQ Innovationspreise Mitteldeutschland

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saxonq-gewinnt-drei-iq-innovationspreise-mitteldeutschland-2024-06-28

Die SaxonQ GmbH, ein Startup der Universität Leipzig für mobile Quantencomputer bei Raumtemperatur, ist am Donnerstag (27. Juni 2024) im Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Merseburg dreimal erfolgreich gewesen: Die Firma hat den IQ Innovationspreis Leipzig, ausgelobt mit 5.000 Euro von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erhalten und anschließend auch den mit 7.500 Euro dotierten IQ Innovationspreis des Industrie-Clusters Informationstechnologie gewonnen. Am Ende der Preisverleihung im Merseburger Dom wurde die SaxonQ als Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 gekürt. Damit erhält die SaxonQ GmbH 15.000 Euro und zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland fördert mit dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb mit regionalem Fokus neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland.
Beispiele sind das Training von KI-Modellen, die Optimierung von Lieferketten, Bilderkennung

Universität Leipzig: Erneuter Doppelerfolg für exzellente Forschung an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erneuter-doppelerfolg-fuer-exzellente-forschung-an-der-universitaet-leipzig-2023-11-23

Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird mit einem erneuten Doppelerfolg weiter gestärkt: Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs), darunter ein sogenannter Transregio (TRR), mit den Schwerpunktthemen Klima und Membranrezeptoren erhalten ab Januar 2024 eine Verlängerung für weitere vier Jahre. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24. November 2023) bekannt.
Verständnis der arktischen Verstärkung zu erzielen und die Verlässlichkeit von Modellen

Universität Leipzig: Forschende rekonstruieren erstmals Aufbau des Fruchtfliegen-Hirns

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-rekonstruieren-erstmals-aufbau-des-fruchtfliegen-hirns-2024-10-18

Ein internationales Team von Forschenden hat erstmals den Aufbau des Gehirns einer Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) rekonstruiert. Die Wissenschaftler:innen des FlyWire-Konsortiums – unter ihnen die Biologin Dr. Katharina Eichler von der Universität Leipzig – erstellten ein sogenanntes Konnektom, einen Schaltplan des Gehirns dieses Insektes. Das gilt in der Fachwelt als Meilenstein, da es sich um den bisher größten jemals erstellten Gehirnschaltplan handelt. Begleitende Studien demonstrieren die Nützlichkeit des Konnektoms für die Erforschung neuronaler Prozesse und geben einen Einblick, wie diese Ressource das Forschungsfeld revolutionieren wird. Erstmals wurden dazu neun Paper in einer Ausgabe des renommierten Fachjournals „Nature“ veröffentlicht; an sechs davon war Eichler beteiligt.
neuronale Schaltkreise zu verfolgen, Hypothesen über ihre Funktion zu generieren und Schaltkreis-Modelle

Universität Leipzig: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kaelteperiode-im-ozean-im-fruehen-20-jahrhundert-weniger-ausgepraegt-als-bisher-angenommen-2024-11-21

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt: Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900-1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen Ozean-Oberflächentemperaturen sind nicht konsistent mit den an Küsten und über Land gemessenen Temperaturen und anderen paläoklimatischen Daten. Die Ursache für diese zu kalt angenommene Ozean-Kälteperiode dürfte in unzureichender Information über Veränderungen in den Messmethoden in dieser Zeit liegen. Diese Entdeckung könnte weitreichende Konsequenzen für das Verständnis von Klimaschwankungen und die zukünftige Klimaforschung haben. Erstautor und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel von der Universität Leipzig betont, dass die neuen Ergebnisse jedoch keinen Einfluss auf unsere Erkenntnisse zum langfristigen Klimawandel und dessen menschgemachten Ursprung haben: Die Land- und Ozeantemperaturen des 19. Jahrhunderts (1850-1900), also vor dem Auftreten der Kälteperiode, liefern ein physikalisch sehr konsistentes Bild der Temperaturveränderungen bis in die heutige Zeit.
Die revidierten Daten bestätigen die Modelle und zeigen den menschlichen Einfluss

Universität Leipzig: Wirtschaft und Verwaltung Lehramt an berufsbildenden Schulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/wirtschaft-und-verwaltung-lehramt-an-berufsbildenden-schulen

Im Lehramtsstudium in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung erwerben Sie insbesondere fachwissenschaftliche und berufspraktische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre. Zudem erwerben Sie die erforderlichen berufsfelddidaktischen Kompetenzen, um diese Kenntnisse als Lehrkraft für einen modernen, methodisch und medial abwechslungsreichen und arbeitsweltorientierten Unterricht einzusetzen.
in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie die berufliche Didaktik Theorien, Modelle

Universität Leipzig: Deutsch als Fremdsprache im brasilianisch-deutschen Kontext M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/deutsch-als-fremdsprache-im-brasilianisch-deutschen-kontext-m-a

Der Masterstudiengang ist ein gemeinsames Angebot des Herder-Instituts und der Deutschabteilung der Universität Federal do Paraná (Brasilien). Der Studiengang kombiniert die besonderen Stärken der beiden Partner: Linguistik und Angewandte Linguistik, Didaktik, Kulturwissenschaft, Testforschung (Leipzig) und interkulturelle Literaturwissenschaft, interkulturelle Übersetzungswissenschaft sowie kontrastive Kulturstudien (Curitiba).
Fachbereiche ab: Linguistik Grammatik und Lexikon, Fremdsprachenerwerb: Aktuelle Modelle