Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Universität Leipzig: Universität Leipzig und Stadt Weißenfels initiieren Kooperation für nachhaltige Stadtentwicklung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-stadt-weissenfels-initiieren-kooperation-fuer-nachhaltige-stadtentwicklung-2024-02-12

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „Transfer durch Kokreation“ läuten die Universität Leipzig und die Stadtverwaltung Weißenfels (Sachsen-Anhalt) eine mehrjährige Partnerschaft für nachhaltige Strukturentwicklung und verbesserte Partizipation ein.
den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren und Modelle

Universität Leipzig: Die Gesundheitsrisiken hormonell wirksamer Chemikalien aufdecken

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsprojekt-endomix-deckt-die-gesundheitsrisiken-hormonell-wirksamer-chemikalien-auf-2023-11-01

Ein innovatives europäisches Forschungsprojekt mit dem Titel „ENDOMIX“ hat sich zum Ziel gesetzt, die bislang verborgenen Gefahren hormonell wirksamer Chemikalien (EDCs) zu erforschen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu entschlüsseln. Mit einem Fördervolumen von rund 7 Millionen Euro und unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nimmt das Projekt ab 1. Januar 2024 Fahrt auf.
Hierbei kommen modernste Hochdurchsatz-Bioassays und innovative Modelle zum Einsatz

Universität Leipzig: Neues Nummerierungssystem ermöglicht Vergleichbarkeit von Proteindomänen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-nummerierungssystem-ermoeglicht-vergleichbarkeit-von-proteindomaenen-2025-01-28

Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von Zelloberflächensensoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Sie sind allerdings noch nicht ausreichend untersucht, um sie für Therapien zu nutzen. Das will der Sonderforschungsbereich 1423 an der Universität Leipzig ändern. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät haben nun ein innovatives Nummerierungssystem für die GAIN-Domäne entwickelt, eine Proteindomäne, die allen Adhäsions-GPCRs gemein ist. Es soll helfen, die Rolle dieser Proteindomäne bei Krankheiten besser einzuordnen und den Weg für präzisere experimentelle Ansätze zu ebnen. Die Arbeit wurde im renommierten Journal Nature Communications veröffentlicht.
Startseite Newsdetail zu „News Portal” Forschende der Universität Leipzig analysieren Modelle