E-Bike und Pedelec – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33138.html
content
Auch hier gibt es Modelle bis Tempo 25 und Modelle, die bis zu 45 km/h erreichen
content
Auch hier gibt es Modelle bis Tempo 25 und Modelle, die bis zu 45 km/h erreichen
Wie soll die Stadtbibliothek von morgen aussehen? Antworten auf diese Frage möchte die Stadtbücherei Tübingen gemeinsam mit Jugendlichen und Erwachsenen finden. Neue Ideen soll ein Workshop mit Lego Serious Play in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien hervorbringen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
der Medien in Stuttgart bauen die Teilnehmenden aus verschiedenen Lego-Elementen Modelle
Die Modelle sind vom 23. September bis 4.
Gemeinsame Presseerklärung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH und des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen
Zusätzlich kann man über 50 Objekte aus den reichhaltigen Sammlungen der Universität als 3D-Modelle
Im Gegensatz zu veralteten Modellen erkennen moderne Pumpen den tatsächlichen Bedarf
Der städtebauliche Wettbewerb ist abgeschlossen. Der erste Preisträger, das Büro rheinflügel severin, Düsseldorf mit NUWELA GbR, München, erhält nun von der Universitätsstadt Tübingen einen Auftrag, den Entwurf zu einem städtebaulichen Entwurf zu überarbeiten, so dass im Anschluss für einzelne Teile des Gebietes Bebauungspläne erarbeitet werden können.
Stadtplanungsbüros die Auslobungsunterlagen angefordert, 11 Büros haben Entwürfe und Modelle
Im Bereich Pfrondorfer Straße/Kirchgraben in Lustnau sollen neue Wohnungen entstehen. Dazu hat die Universitätsstadt Tübingen eine so genannte Mehrfachbeauftragung durchgeführt. Reinhard Vögele von der Fachabteilung Stadtplanung informiert über die Ziele der Planung und die Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens
Ausstellung im Technischen Rathaus Die Pläne und Modelle aus der Mehrfachbeauftragung
Die astronomische Uhr im Ziergiebel des Tübinger Rathauses verrät den Stand der Sonne im Tierkreis, die verschiedenen Mondphasen und weist auf Sonnen- und Mondfinsternisse hin. Wie sie funktioniert, erklären die Uhrenexperten Hannelore und Martin Boertzel sowie Dr. Jürgen Kost in monatlichen Führungen. Zum nächsten Termin sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Hofgerichtssaal erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines großen Modells
Die astronomische Uhr im Ziergiebel des Tübinger Rathauses verrät den Stand der Sonne im Tierkreis, die verschiedenen Mondphasen und weist auf Sonnen- und Mondfinsternisse hin. Wie sie funktioniert, erklären die Uhrenexperten Hannelore und Martin Boertzel sowie Dr. Jürgen Kost in monatlichen Führungen. Der nächste Termin findet statt
Hofgerichtssaal erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines großen Modells
Der Geologe und Wissenschaftshistoriker Dr. Jürgen Kost verstärkt ab sofort das ehrenamtliche Uhrenführer-Team: Zusammen mit Hannelore und Martin Boertzel bietet er die monatlichen Führungen zur astronomischen Uhr am Tübinger Rathaus an. Zum nächsten Termin sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Hofgerichtssaal erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines großen Modells