Güterbahnhof: Auftakt für die Vermarktung am 14. April – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/13433.html
„Erstmalig wird das Tübinger Modell der kleinteiligen gemischten Stadtentwicklung
„Erstmalig wird das Tübinger Modell der kleinteiligen gemischten Stadtentwicklung
Noch bis Montag, 11. Oktober 2021, können sich Interessierte im Rahmen des Sommerprogramms der Sozialen Stadt Waldhäuser-Ost (WHO) über die Stadtteilentwicklung informieren. Bei Platzgesprächen, Stadtteilspaziergängen und Gesprächsrunden besteht die Möglichkeit, sich mit den Beteiligten auszutauschen, mitzudiskutieren und eigene Ideen einzubringen.
2021, von 14 bis 17 Uhr im Stadtteilbüro WHO die Stadtteilentwicklung an einem Modell
Bis 2030 soll in Tübingen die intelligente LED-Beleuchtung mit dem Modell „Licht
Dort erläutert Martin Boertzel an einem großen Modell, wie man auf der Uhr Sonnen
Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, wenn eine Wohnung möbliert vermietet wird. Auch hier gelten die Regeln der Mietpreisbremse und der unzulässigen Mietpreisüberhöhungen. Da die Zusammensetzung der Miete im Vertrag häufig nicht angegeben wird, lässt sich der Mietspiegel aber nicht ohne weitere Berechnungen anwenden, um herauszufinden, ob die Miete überhöht ist.
monatlichen Abschreibungssatz von zwei Prozent des Zeitwerts auszugehen (Berliner Modell
Zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler am 27. Dezember zeigt das Stadtmuseum in seinem Foyer eine Ausstellung über den bekannten Astronomen und Mathematiker. Die Ausstellung kann man von Freitag, 3. Dezember 2021, bis Sonntag, 6. März 2022, besuchen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr, und Donnerstag, 11 bis 19 Uhr.
Man erfährt beispielsweise, wie ein Teleskop aufgebaut ist, kann an einem Modell
Schienennetz, 50 Loks, 30 Stationen und fünf Bahnhöfe: Das sind Zahlen, die jedem (Modell
Die Zifferblätter der historischen astronomischen Uhr am Tübinger Rathaus sind derzeit verhüllt – wie die gesamte Fassade, deren Bemalung noch bis Juni 2016 saniert wird. Wer dennoch gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, ist willkommen zur ersten Uhrenführung nach dreijähriger Umbaupause. Hierzu laden die Stadtverwaltung und der Uhrenexperte Martin Boertzel herzlich ein
erläutert den Bau und die Funktionsweise der über 500 Jahre alten Uhr an einem Modell
Damit war das Französische Viertel das Pionierprojekt für das Tübinger Modell der
„Wenn das Modell in Hirschau funktioniert, könnte es Schule machen und zum Vorbild