Grundschule an der Steinlach und Ludwig-Krapf-Schule, Standort Steinlachschule – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/26689/26693einrichtung8570.html
Die Grundschule an der Steinlach ist eine Ganztagesgrundschule in Wahlform im Modell
Die Grundschule an der Steinlach ist eine Ganztagesgrundschule in Wahlform im Modell
Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in einer Vitrine im Foyer einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Im Februar sind ein Linolschnitt mit dem Titel „Sterne“ und historische Schlittschuhe zu sehen.
Das Schlittschuhkufen-Modell, das man im Stadtmuseum sehen kann, trug man Anfang
Die Pestalozzischule ist eine Ganztagsgrundschule in verbindlicher Form im Modell
Wanne ist seit dem Schuljahr 2023/2024 eine Ganztagsgrundschule in Wahlform im Modell
Karin HormannTelefon 07071 204-3630 oder 07071 204-3635E-Mail sb.waldhaeuser-osttuebingen.de
ferienangebote Die Grundschule Winkelwiese/WHO ist eine Ganztagesgrundschule in Wahlform im Modell
Das Stadtmuseum zeigt im April 2017 in seiner Außenvitrine einen Rundfunkempfänger, der in Tübingen produziert und nach der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart benannt wurde. Das Gerät stammt aus dem Nachlass des Derendinger Mundartdichters Walter „Walle“ Schaible und befindet sich seit 2008 in der städtischen Sammlung.
Ursprünglich wurde das Modell „Zauberflöte“ von der Tübinger LTP (Labor für technische
In den Herbstferien bietet die Pixel-Medienwerkstatt verschiedene Workshops rund um Computer und Tablets an. Anmeldungen sind ab sofort möglich über das Online-Formular auf www.pixel-medienwerkstatt.de oder per E-Mail an anmeldung@pixel-medienwerkstatt.de. Jugendliche mit KreisBonusCard Junior bezahlen höchstens zwei Euro pro Angebot.
Ein eigenes 3D-Modell eines Gegenstandes am PC erstellen und dann in Szene setzen
Außerdem konnten mit dem Modell Mond- und Sonnenfinsternisse simuliert werden.
Dort erläutert Martin Boertzel an einem großen Modell, wie man auf der Uhr Sonnen
Bis 2030 soll in Tübingen die intelligente LED-Beleuchtung mit dem Modell „Licht