Stachus – Verkehrsplanung | trambahn https://www.trambahn.de/stachus-verkehrsplanung
© Stadtarchiv München Blick im Modell vom Lenbachplatz zum Stachus: steht ein Haus
© Stadtarchiv München Blick im Modell vom Lenbachplatz zum Stachus: steht ein Haus
Da stehen zwei enge Verwandte nebeneinander: 1926 wurden in einer Anschaffungsserie einige Dutzend E-Wagen bestellt mit einer Bestellung von diversen fast baugleichen Posttrambahn-Trieb- und Beiwagen, nur vom Aufbau unterschiedlich. Der ATW2942 ist ein alter umgebauter Post-Triebwagen und steht heute wieder neben seinem nahen Verwandten, unserem TW 532 in Vereinseigentum vor dem MVG-Museum. Der ATW hat eine nagelneue HU von unserer Vereins-Werkstattgruppe.Da passen die Protagonisten dieser Werks
Vereinsmitglied Andreas Fehrke wohl 1900 dem Fotografen mit seiner Plattenkamera Modell
Auf den Modell-Straßenbahn-Anlagen werden in mannigfaltiger Weise Vergangenheit,
Modell-Sammler jedes Maßstabs finden hier eine Riesenauswahl von Trambahnen und Bussen
und der Lack ab.Dieser Wagen unterscheidet sich innen & aussen von allen anderen Modellen
Mehr zu diesem Modell und seine Geschichte gibt es natürlich auf trambahn.de hier
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Das Modell hatte ab 4 statt der 3 Seitenfenster des Originals. © Archiv FMTM eV.
Trambahnermütze = Trambahnermütze ist schon mal nicht so: wir haben viele Trambahnermützen aus den verschiedenen Epochen und von verschiedener Hersteller und in verschiedenen Ausführungen.Unser Fachmann für all diese Details ist Klaus Onnich, der hier unser Archivteam berät bei der Einordnung- und Sortierung der Mützen.Dazu kommen noch all die Uniformen und Arbeitskleidung der Beschäftigten bei der Trambahn-Gesellschaft und der Verkehrsbetrieben. Zwischen den Aufnahmen liegen über 100 Jahre: ein
Weichenstellerin am Sendlingertorplatz 1914 im schicken schwarzen Outfit und Pamela als Modell
Es ist ein ungewohnter Trambahnwagen, der hier aus der Ismaninger Straße vom Herkomerplatz kommend auf den Max-Weberplatz fährt: ein Römer. In Kriegszeiten „aquirierten“, wenn man es vornehm ausdrücken will, die Machthaber Triebwagen aus halb Europa, besonders aus Italien, um sie bei uns einzusetzen. Die Wagen mussten im Januar 1949 auf Druck der Alliierten zurückgeben werden. Die ganze lange Geschichte mit allen Hintergründen und Einzelheiten können Sie in unserem „Trambahn-Journal“ Ausgabe 1/2
München fuhr, – bis auf ein Detail: die Münchner „Römer“ hatten 7 Fenster, das Modell
Die Waggonfabrik Rathgeber entwickelte hierfür ein Modell auf der Basis der bewährten
Na, diesen Wagen kennen wir ja!Unser Lego-Wahnsinniger Freund Luca aus Turin hat eine ganz eigene Art auf unsere Berichte zu reagieren, in dem wir zum Beispiel die Restaurierung des TW 2924, besser bekannt als Fahrschulwagen, dokumentieren.Mich begeistert die elegante Art, kreativ aus den vorhandenen LEGO-Steinen die elementaren Erscheinungsbilder der Wagen exakt nachzubilden sowohl in Form als auch in den Proportionen. Wo Andreas Fehrke gerade noch feinsäuberlich den alten Lack anschleift……
Es hat uns sehr gefreut, wieder mal ein perfektes Modell aus unserem Museumsbestand