Großbild: Prototyp eines Dampflok–Rads mit selbst gefrästem Radstern https://www.themt.de/grossbild/99021-radstern-proto-a
Großbild: Dieses Foto zeigt den Prototyp des Rads für eine Modell–Dampflok (1:22,5
Großbild: Dieses Foto zeigt den Prototyp des Rads für eine Modell–Dampflok (1:22,5
Großbild: aus Blei gegossene Gewicht für einen Modell–Lokomotive im Maßstab 1 zu
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Grundlagen: Hinweise und Tipps zu Eigen– und Umbauten von Fahrzeugmodellen (Loks, Wagen).
Das umzubauende Modell ist schon ganz akzeptabel, aber noch lange nicht richtig und
Eisenbahnmodelltechnik: Selbst gebaute Schmalspur–Waggonmodelle: Baubeschreibung zum Klappdeckelwagen Kw 1901 in 1:22,5 (IIm).
dort angebotenen Grafik: Vier Bildpunkte (Pixel) entsprechen einem Millimeter im Modell
Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Fotos: landwirtschaftliche Geräte und Maschinen aus der Zeit um 1930 (Lochmühle, Hessen).
Ein einfacher Schleifbock wurde vom Verfasser auch schon als Modell gebaut.
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Wagen: der grundsätzliche Aufbau von Waggon–Fahrwerken. Tipps für den Um– und Selbstbau in 1:22,5.
Welche davon für Ihr Modell in Frage kommt, hängt auch vom Vorbild ab.
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: ein umgebauter Toytrain®–Personenwagen mit Bühnen an beiden Enden (1:22,5, IIm).
Das Modell ist für solche Zwecke gar nicht so schlecht geeignet.
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Wagen: Fahrwerke: (gefederte) Puffer für Schmalspur–Waggons und –Lokomotiven in 1:22,5 (IIm, Spur G).
Haben Sie Ihr Modell erst einmal mit starren, sprich: ungefederten – Puffern gebaut
Professor Dr. Francesco Ogliari, der wohl bedeutendste Mann im italienischen Verkehrswesen, ist 2009 verstorben. Ein Nachruf von Thomas Hey’l.
Der Grund dafür war ein Beitrag von mir in der Zeitschrift „Bahn & Modell”.
Großbild: die Stirnseite des Lanz Bulldog–Modells, noch ohne Glühkopf, mit den Scheinwerfern
Hier sind die am Traktor–Modell angebrachten Scheinwerfer und die ausgefräste Rinne