Großbild: Bahnhofslampe mit Holzmast, Schirm, Ausleger, Aufzug https://www.themt.de/grossbild/acc/20050519-0051
Großbild: das Eigenbau–Modell einer Bahnhofslampe mit Holzmast, bei der die Laterne
Großbild: das Eigenbau–Modell einer Bahnhofslampe mit Holzmast, bei der die Laterne
Großbild: Blick von oben auf ein Modell–Ladegut Schrott im Maßstab 1 zu 22,5, verbessert
Eisenbahnmodelltechnik: Downloads – verschiedene nützliche Dateien und Programme und Zeichnungen für Modellbahn und Modellbau zum Download.
Hinweis: Bei den Güterwagen–Zeichnungen entsprechen 4 Pixel (Bildpunkte) 1 mm im Modell
Großbild: Kipplore (Muldenkipper) von LGB (1 zu 13,3, Kunststoff, Spurweite 45 mm) und Eigenbau (Nenngröße IIf, Metall, 26,7 mm) im Vergleich.
Größenvergleich: ein Muldenkipper von LGB® und ein maßstäbliches 1:22,5–Modell mit
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Wagen: Ladegüter: Holz– und Baumaterial als Selbstbau–Ladegut für Güterwagen (1:22,5).
Das Bild zeigt so ein Fahrzeug mit drei kräftigen Stämmen als Fracht (als Modell
Das Modell im Maßstab 1:22,5 wurde erheblich umgebaut und verfeinert, auch gab es
Modellbau: Modelle beschriften (Decals, Abreiben, Drucke) Beschriften von Modellen
Großbild: eine Sackkarre aus Holz und Metall im Maßstab 1 zu 22,5 (Modell von NPTM
Eigenbau aus Messing (Großbild): ein Lokalbahnwagen der Königlich Bayerische Staatsbahn (im Maßstab 1 zu 87) mit Übergangsbühnen und Zierlinien.
Blechbauart (dritte Klasse): „CL bay 05” 20630 mit Drehtür und Übergangsbühnen als H0–Modell
Großbild: H0m–Schmalspur–Anlage bei einer Ausstellung in den Niederlanden, hier eine Szene mit dem Bahnhof Susch der RhB.
Das Empfangsgebäude ist ein Modell aus Gips – der Verfasser hat es selbst schon einmal
Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Wir zeigen den zweiachsigen Triebwagen T33, Bauart Wismar, der Härtsfeld–Museumsbahn (HMB), Baujahr 1934.
Seite: Die Geschichte des Schlepptriebwagens Technische Daten und Quellen Das Modell