Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

RKI – Stellungnahmen und Berichte – Stellungnahme zur Hygienehypothese, 01.02.2014

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Kommissionen-am-RKI/Kommission-Environmental-Public-Health/Stellungnahmen-und-Berichte/Downloads/stellungnahme_hygienehypothese.html?nn=16777484

Die Hygienehypothese ist der Versuch, den dramatischen Anstieg in der Häufigkeit von Heuschnupfen und Asthma während der letzten 5 Jahrzehnte in den industrialisierten Ländern (Asher et al. 1995) zu erklären. Sie basiert auf einem einfachen epidemiologischen Befund, bei dem die Häufigkeit von Heuschnupfen abnahm mit zunehmender Anzahl von Familienmitgliedern (Strachan 1989), der später vielfach repliziert wurde.
Das diesbezügliche immunologische Modell dieses Konzeptes stellt die ausbleibende

RKI – Kommission Environmental Public Health – Stellungnahme zur Hygienehypothese, 01.02.2014

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Kommissionen-am-RKI/Kommission-Environmental-Public-Health/Stellungnahmen-und-Berichte/Downloads/stellungnahme_hygienehypothese.html

Die Hygienehypothese ist der Versuch, den dramatischen Anstieg in der Häufigkeit von Heuschnupfen und Asthma während der letzten 5 Jahrzehnte in den industrialisierten Ländern (Asher et al. 1995) zu erklären. Sie basiert auf einem einfachen epidemiologischen Befund, bei dem die Häufigkeit von Heuschnupfen abnahm mit zunehmender Anzahl von Familienmitgliedern (Strachan 1989), der später vielfach repliziert wurde.
Das diesbezügliche immunologische Modell dieses Konzeptes stellt die ausbleibende

RKI – Impfmythen: Falschinformationen wirksam aufklären – Stellungnahme zur Hygienehypothese, 01.02.2014

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Kommissionen-am-RKI/Kommission-Environmental-Public-Health/Stellungnahmen-und-Berichte/Downloads/stellungnahme_hygienehypothese.html?nn=16779384

Die Hygienehypothese ist der Versuch, den dramatischen Anstieg in der Häufigkeit von Heuschnupfen und Asthma während der letzten 5 Jahrzehnte in den industrialisierten Ländern (Asher et al. 1995) zu erklären. Sie basiert auf einem einfachen epidemiologischen Befund, bei dem die Häufigkeit von Heuschnupfen abnahm mit zunehmender Anzahl von Familienmitgliedern (Strachan 1989), der später vielfach repliziert wurde.
Das diesbezügliche immunologische Modell dieses Konzeptes stellt die ausbleibende

RKI – Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz – 195. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20240611-195-Universitaetsmedizin-Mainz.html

Untersuchung von entwicklungsabhängigen Prozessen und deren anästhesiologischer Relevanz in hES-Zell abgeleiteten Hirnorganoiden
I-Balance während der Entwicklung GABAerger und glutamaterger Neurone im Organoid-Modell