Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – SPOT

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/spot.html?nn=16777656

Dieses Projekt zielt daher darauf ab, ein systematisches Konzept zur routinemäßigen Überwachung von Zoonose-Erregern in Tunesien zu entwickeln. Dieses könnte für die gesamte nordafrikanische Region von Nutzen sein, da Tunesien ein wichtiges Transitland für Reiseverkehr, Nutztierhandel und Wildtiermigration in Nordafrika ist.
In einer Modell-Studie nach dem One-Health-Prinzip und mit regionalem Schwerpunkt

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – SPOT

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/spot.html

Dieses Projekt zielt daher darauf ab, ein systematisches Konzept zur routinemäßigen Überwachung von Zoonose-Erregern in Tunesien zu entwickeln. Dieses könnte für die gesamte nordafrikanische Region von Nutzen sein, da Tunesien ein wichtiges Transitland für Reiseverkehr, Nutztierhandel und Wildtiermigration in Nordafrika ist.
In einer Modell-Studie nach dem One-Health-Prinzip und mit regionalem Schwerpunkt

RKI – Gesundheitliche Einflussfaktoren A-Z – Wochenbericht zur hitze­bedingten Morta­lität

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/Bericht_Hitzemortalitaet.html

Hitzeperioden führen in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Mortalität. Um über die aktuelle Lage in Deutschland zu informieren, wird dieser Bericht während des Sommers 2024 (Juni-September) wöchentlich aktualisiert. Der aktuelle Bericht umfasst Schätzungen der hitzebedingten Sterbefälle im Zeitraum der Kalenderwochen (KW) 15 bis 38/2024.
Das hier verwendete Modell zur Schätzung hitzebedingter Sterbefälle kombiniert Mortalitätsdaten

RKI – Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze – Wochenbericht zur hitze­bedingten Morta­lität

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/Bericht_Hitzemortalitaet.html?nn=16908646

Hitzeperioden führen in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Mortalität. Um über die aktuelle Lage in Deutschland zu informieren, wird dieser Bericht während des Sommers 2024 (Juni-September) wöchentlich aktualisiert. Der aktuelle Bericht umfasst Schätzungen der hitzebedingten Sterbefälle im Zeitraum der Kalenderwochen (KW) 15 bis 38/2024.
Das hier verwendete Modell zur Schätzung hitzebedingter Sterbefälle kombiniert Mortalitätsdaten

RKI – Integrierte genomische Surveillance (IGS) – Projekt GenoSalmSurv: Integrierte genombasierte Surveillance von Salmonellen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG11/Projekt_GenoSalmSurv.html?nn=16778764

Die Salmonellose ist eine Erkrankung, die durch Enterobakterien der Gattung Salmonella hervorgerufen wird. Sie ist nach der Campylobakteriose die zweithäufigste gemeldete bakterielle Durchfallerkrankung beim Menschen in Deutschland, jedoch ist die Hospitalisierungsrate bei Salmonellosen deutlich höher als bei Campylobacter-Enteritidien. Von besonderer gesundheitspolitischer und sozioökonomischer Bedeutung ist zudem, dass dieser Zoonoseerreger viele lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche verursacht.
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „GenoSalmSurv“ wird ein Modell

RKI – FG 11: Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen – Projekt GenoSalmSurv: Integrierte genombasierte Surveillance von Salmonellen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG11/Projekt_GenoSalmSurv.html

Die Salmonellose ist eine Erkrankung, die durch Enterobakterien der Gattung Salmonella hervorgerufen wird. Sie ist nach der Campylobakteriose die zweithäufigste gemeldete bakterielle Durchfallerkrankung beim Menschen in Deutschland, jedoch ist die Hospitalisierungsrate bei Salmonellosen deutlich höher als bei Campylobacter-Enteritidien. Von besonderer gesundheitspolitischer und sozioökonomischer Bedeutung ist zudem, dass dieser Zoonoseerreger viele lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche verursacht.
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „GenoSalmSurv“ wird ein Modell

RKI – Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz – 173. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20211007-173-Twincore.html

Gegenstand der genehmigen Forschungsarbeiten ist die Etablierung eines aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) abgeleiteten Zellmodells für die Infektion menschlicher Hepatozyten mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV), an dem bislang ungeklärte Fragen zur Biologie und Immunologie dieses Virus untersucht werden sollen.
Rahmen eines vierten Projektteils soll ein stärker authentisches HLC-basiertes Modell