Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Lab2Venture Projektpräsentationen im Zeiss-Großplanetarium | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/lab2venture-projektpraesentationen-im-zeiss-grossplanetarium

Die abschließenden Projektpräsentationen des diesjährigen Lab2Venture-Projektes fanden heute Vormittag im Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg statt. Lab2Venture ist ein Projekt des Landes Berlin mit dem Ziel, Schülerlabore und Unternehmen zusammenzubringen. Vordergründig geht es darum, Schüler*innen unternehmerisches Denken und Handeln näherzubringen, indem sie einen realen Auftrag für ein Unternehmen erfüllen und somit als Unternehmer*innen agieren.
Leistungsstärkere Schüler*innen können durch dieses Modell an Projekten wie Lab2Venture

Dunkles Universum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/dunkles-universum?page=1

mit Live-TeilWas wissen wir bereits über den Kosmos und welche Geheimnisse gilt es noch zu entschlüsseln? Tauchen Sie ein in die Tiefen des Universums und erfahren Sie, welche großen Entdeckungen die letzten 100 Jahre hervorgebracht haben und welche kosmischen Rätsel es noch zu lösen gibt. Dabei schauen wir auf das Netz der Dunklen Materie, das die Galaxien zusammenhält, lauschen dem »Echo« des Urknalls und werfen einen Blick in die spannende Zukunft der Erforschung des Weltalls.Produktion des American Museum of Natural History, New York, in Zusammenarbeit mit der California Academy of Sciences, San Francisco, und GOTO INC, TokioBild © AMNH
Kleinplanetarium Sprachen: De Bilder Visualisierung der Milchstraße im hochauflösenden 3D-Modell

»Ich fand schon immer zu viele Dinge gleichzeitig spannend« | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sibylle-anderl

Philosophie und Astrophysik — geht das zusammen? Sibylle Anderl, Wissenschaftsjournalistin der FAZ und Gastdozentin im Bereich der Sternentstehung und der Astrochemie am Institut de Planétologie et d’Astrophysique de Grenoble, studierte beides. Wir sprachen mit ihr über die Herausforderungen einer Astrophysikerin, den Reiz neuer Beobachtungstechnologien und ihr gerade erschienenes Buch »Das Universum und ich«, das die Frage aufwirft, ob das Universum nicht in Wahrheit ganz anders aussehen könnte.
Was ist ein gutes Modell?

Dunkles Universum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/dunkles-universum?page=0

mit Live-TeilWas wissen wir bereits über den Kosmos und welche Geheimnisse gilt es noch zu entschlüsseln? Tauchen Sie ein in die Tiefen des Universums und erfahren Sie, welche großen Entdeckungen die letzten 100 Jahre hervorgebracht haben und welche kosmischen Rätsel es noch zu lösen gibt. Dabei schauen wir auf das Netz der Dunklen Materie, das die Galaxien zusammenhält, lauschen dem »Echo« des Urknalls und werfen einen Blick in die spannende Zukunft der Erforschung des Weltalls.Produktion des American Museum of Natural History, New York, in Zusammenarbeit mit der California Academy of Sciences, San Francisco, und GOTO INC, TokioBild © AMNH
Kleinplanetarium Sprachen: De Bilder Visualisierung der Milchstraße im hochauflösenden 3D-Modell