Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Lupinen-Anthraknose (Colletotrichum lupini)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/lupinen-anthraknose-colletotrichum-lupini/

Anthraknose / Anthracnose Brennflecken, eine gefährliche, vom Saatgut übertragene Pilzkrankheit im Lupinenanbau, erkennen, bestimmen, und vorbeugen
Pflanzenschutzdienstes nutzt zudem ein auf Wetterdaten und Pflanzenentwicklung gestütztes Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lupinen-Anthraknose (Colletotrichum lupini)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/lupinen-anthraknose-colletotrichum-lupini

Anthraknose / Anthracnose Brennflecken, eine gefährliche, vom Saatgut übertragene Pilzkrankheit im Lupinenanbau, erkennen, bestimmen, und vorbeugen
Pflanzenschutzdienstes nutzt zudem ein auf Wetterdaten und Pflanzenentwicklung gestütztes Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hof Gasswies ist ein vielfältiger Demeter-Betrieb in Klettgau, Landkreis Waldshut

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/hof-gasswies/

Hof Gasswies ist ein Demeter-Betrieb in Klettgau, der sich durch ökologische Wirtschaftsweise, Tierwohl und Betriebsvielfalt auszeichnet.
Zudem ist er Modell– und Demonstrationsbetrieb (MuD) Tierschutz (Projektzeitraum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SpeiseGut – Solidarische Landwirtschaft vor den Toren Berlins; Gemüseanbau nach Biokreis-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/berlin/speisegut/

SpeiseGut – das ist Solidarische Landwirtschaft vor den Toren Berlins. Seit 2013 wird auf einer gepachteten Landfläche in Berlin-Gatow Gemüse und Kräuter nach den Bio-Richtlinien der EU und denen von Biokreis angebaut.
mit Bio-Gemüse, sondern leistet auch wichtige Bildungsarbeit für ein nachhaltiges Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/

Die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau zeigen der Öffentlichkeit, was Ökolandbau bedeutet. Sie laden dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Weinbaubetriebe und Imkereien sind zum Beispiel ebenso vertreten wie Betriebe, die nach dem Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, gepachtet von der Uni Kassel. Gemischtbetrieb nach ökollogischen Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/hessen/hessische-staatsdomaene-frankenhausen/

Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen vor den Toren Kassels gepachtet von der Universität Kassel wirtschaftet seit 1998 nach Richtlinien des Ökologischen Landbaus und ist Forschungseinrichtung.
Die Domäne soll als „gläserner Betrieb“ ein Modell für ökologisch, ökonomisch und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/apfelbluetenstecher/

Den Rüsselkäfer und seine Larve in welken Blütenknospen an Apfel erkennen und bestimmen und biologisch bekämpfen.
100 Schläge Das Auftreten verschiedener Entwicklungsstadien wird auch durch das Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Apfelblattlaus (Aphis pomi)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/gruene-apfelblattlaus

Gekräuselte Blätter, gestauchte Triebe und verkümmerte Früchte als Schaden der Grünen Apfelblattlaus identifizieren, die Grüne Pflanzenlaus erkennen und Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung im Bioobstbau abrufen.
Das Auftreten verschiedener Entwicklungsstadien wird auch durch das Modell POMSUM

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden