Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten Trafo 3.0 & Evolution2Green | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/die-gestaltung-sozialoekologischer-transformationen-erkenntnisse-aus-den-forschungsprojekten-trafo-30-evolution2green/

Präsentation von Carl-Otto Gensch (Öko-Institut e.V.) und Walther Kahlenborn (adelphi), Abschlusskonferenz der Projekte Trafo 3.0 und evolution2green, 19. Juni 2018, Tagungswerk Berlin.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

E-Fuels im Verkehrssektor | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/e-fuels-im-verkehrssektor/

Dieser Bericht ist im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland entstanden und will die An- und die Herausforderungen für die Herstellung und die Nutzung strombasierter, synthetischer Kraftstoffe1, kurz E-Fuels, zusammenführen und eine Einordnung gegenüber anderen Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor vornehmen.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/emissionshandel-im-internationalen-zivilen-luftverkehr-english-version/

Der Beitrag des internationalen Luftverkehrs zum Treibhauseffekt steigt kontinuierlich. Es wird untersucht, wie der Beitrag des Luftverkehrs durch Emissionshandel reduziert bzw. begrenzt werden kann. Dabei werden sowohl die unterschiedlichen Ausgestaltungsoptionen (Handelsregime, Bemessungsgrundlage, Verpflichtete etc.) als auch die Vermeidungskosten und -potenziale verschiedener Minderungsmaßnahmen (Flugroutenoptimierung, frühzeitige Stilllegung, Verbesserung der Aerodynamik etc.) betrachtet. Die Studie zeigt, dass ein Emissionshandelssystem im Luftverkehr möglich und sinnvoll ist. Wichtig ist jedoch, dass dabei die gesamte Klimawirksamkeit des Luftverkehrs erfasst wird, da es sonst zu Fehlsteuerungen kommen kann.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Konferenzbericht „Strukturwandel zu einer Green Economy“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konferenzbericht-strukturwandel-zu-einer-green-economy/

Im Rahmen eines UBA-Forschungsprojekts zum „Ökologischen Strukturwandel“ veranstalteten das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) am 19. Mai 2020 die Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“. Lesen Sie hier den Konferenzbericht.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Nachhaltige Automobilwirtschaft – Strategien für eine erfolgreiche Transformation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-automobilwirtschaft-strategien-fuer-eine-erfolgreiche-transformation-1/

Präsentation von Dr. Claus Doll (Fraunhofer ISI), Anna Grimm (Fraunhofer ISI) und Florian Hacker (Öko-Institut e.V.), Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells