Freund oder Feind? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/freund-oder-feind/
Die Regulierung von künstlicher Intelligenz
risikobasierten Ansatz – seine Regelungen beziehen sich vor allem auf solche Systeme und Modelle
Die Regulierung von künstlicher Intelligenz
risikobasierten Ansatz – seine Regelungen beziehen sich vor allem auf solche Systeme und Modelle
Markübersichten ökologischer Spitzenprodukte, Detailinformationen zu einzelnen Modellen
WWF Deutschland
und Betreuung bilateraler Partnerschaften für zirkuläre Geschäftsprozesse und –modelle
Erweiterung des Strommarktmodells PowerFlex
Mit Hilfe dieses Modells diskutiert das Institut die Ergebnisse der Netzentwicklungspläne
Des Weiteren erfolgt eine Bewertung der rechtlichen Umsetzbarkeit des Modells.
Anwendungen“ und des vorliegenden der genannte Studie zugrunde liegende Excel-basierten TCO-Modells
Porträt: Michael Glotz-Richter verfolgt klare Ziele
zudem an Lebensqualität“, sagt er, „man kann je nach Bedarf aus unterschiedlichen Modellen
Die Teilwarmmiete ist eine Mischung aus beiden Modellen: Vermieter*innen zahlen die
Porträt: Franziska Flachsbarth blickt in die Zukunft
Hier entwickelt sie Modelle, aus denen abgeleitet werden kann, wie ein für die gesamte
Wie entwickelt sich der Wald in Deutschland im Klimawandel? Wieviel Holz werden wir in Deutschland zukünftig brauchen? Wieviel von diesem Holz kann dem Wald nachhaltig entnommen werden? All diesen Fragen widmet sich das Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen – Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft” (Difens). Dabei geht es um die ökologischen und strukturellen Herausforderungen, die dem Wald und der Forstwirtschaft in Deutschland bevorstehen.
Dabei helfen Modelle, die mögliche Entwicklungen in Szenarien beschreiben können.