Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Rechtsgutachten zu Green Claims veröffentlicht | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/rechtsgutachten-zu-green-claims-veroeffentlicht/

Greenwashing und unklare Umweltaussagen verhindern – das ist das Ziel zweier neuer Richtlinien der EU zu „Green Claims“. Doch die bislang vorliegenden Vorschläge der EU-Kommission zeigen noch deutliche Widersprüche auf – sowohl zwischen den Richtlinienvorschlägen rund um die Green Claims selbst als auch zwischen den Richtlinienvorschlägen und der bestehenden Öko-Verordnung. Das zeigt ein neues Rechtsgutachten, das im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts vom Öko-Institut, der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. (AöL) und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) von der Rechtsanwaltskanzlei WBS Legal erstellt wurde.
05.05.2025 Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle

Digitale Infrastruktur | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/digitalisierung/digitale-infrastruktur/

Das Öko-Institut beschreibt die Umwelteigenschaften des Gesamtsystems anhand von Kennzahlen, um so die Effizienz von IT-Infrastruktur umfassend zu beschreiben. Dabei ermitteln die Expert*innen einen Umweltfußabdruck, anhand dessen verschiedene Anwendungen miteinander verglichen werden können. Sie schaffen damit die Grundlage für bewusste Entscheidungen zugunsten von „grüneren“ IT-Dienstleistungen.
Aufbereitung von Daten, das Training der KI sowie die konkrete Anwendung und Adaption von KI-Modellen

Solarcamp Freiburg und Klimamitbestimmung e.V. erhalten Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/solarcamp-freiburg-und-klimamitbestimmung-ev-erhalten-nachhaltigkeitspreis-zukunftserbe/

Der neue Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ für die junge Generation wird an zwei Projekte verliehen, die sich durch ihr innovatives Engagement für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auszeichnen. Die Stiftung Zukunftserbe vergibt den ersten Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro an das Solarcamp Freiburg und den zweiten Preis, dotiert mit 5.000 Euro, an den Verein Klimamitbestimmung e.V. Die Preise werden am 5. November 2024, im Rahmen des Wissenschaftsforums des Öko-Instituts in Berlin übergeben.
zeigt sich in der Ausbildung von über 50 Teilnehmenden und in der Etablierung eines Modells

Projektionsbericht 2024: Deutschland hinter seinen Klimazielen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/projektionsbericht-2024-deutschland-hinter-seinen-klimazielen/

Deutschland hat mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz klare Klimaschutzziele festgelegt. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken, bis 2040 um 88 Prozent und bis 2045 wird Treibhausgasneutralität angestrebt. Doch nach dem derzeitigen Stand der beschlossenen Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgase liegt Deutschland hinter diesem Ziel zurück. So wird erwartet, dass Deutschland bis 2030 mit einer projizierten Emissionsminderung von knapp 64 Prozent die Ziele fast erreicht. Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 wird trotz erheblicher Fortschritte dagegen verfehlt. Das zeigt der Projektionsbericht 2024, den das Öko-Institut gemeinsam mit Partnern für das Umweltbundesamt erstellt hat.
Vielmehr werden mit Hilfe von Modellen langfristige, plausible Emissionsentwicklungen

Textilien im Kreislauf halten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/textilien-im-kreislauf-halten/?trk=article-ssr-frontend-pulse_publishing-image-block%2F&cHash=3b8d6d3f1dd1cd608cbcb048d9e70d79

Rund 80 Prozent der Umweltauswirkung von Textilien werden durch die Herstellung verursacht. Vor diesem Hintergrund hat eine neue Überblicksstudie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts die Datenlage zu Fasern hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zusammengetragen. Dabei wurden sowohl bekannte Fasern wie Baumwolle, Wolle und Polyester untersucht als auch neue beziehungsweise wiederentdeckte Fasern wie Nessel.
05.05.2025 Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle

Textilien im Kreislauf halten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/textilien-im-kreislauf-halten/

Rund 80 Prozent der Umweltauswirkung von Textilien werden durch die Herstellung verursacht. Vor diesem Hintergrund hat eine neue Überblicksstudie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts die Datenlage zu Fasern hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zusammengetragen. Dabei wurden sowohl bekannte Fasern wie Baumwolle, Wolle und Polyester untersucht als auch neue beziehungsweise wiederentdeckte Fasern wie Nessel.
05.05.2025 Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle

Eine Datenbank voller politischer Suffizienz-Maßnahmen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eine-datenbank-voller-politischer-suffizienz-massnahmen/

Um die Klima- und Energieziele zu erreichen, ist eine absolute Reduktion des Energieverbrauchs (Energie-Suffizienz) unabdingbar. Politikmaßnahmen, die dorthin führen können, sind nun in einer Datenbank gesammelt. „Suffizienz muss als politische Strategie gedacht werden“, sagt Carina Zell-Ziegler vom Öko-Institut.
Die Indikatoren unterstützen die Integration von Suffizienz in quantitative Modelle

Wäschetrockner bei EcoTopTen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/waeschetrockner-bei-ecotopten/

Angebot effizienter Geräte hat sich nahezu vervierfacht / Außerdem aktualisiert: Marktübersicht zu Waschmaschinen An der Luft oder in einem unbeheizten Raum trocknet Wäsche immer noch am umweltfreundlichsten. Doch an feuchtkalten Tagen und während der Heizperiode kann dies zu einer Herausforderung werden. Was viele nicht wissen: Wer seine Wäsche dann in einem beheizten Raum trocknet, verbraucht zusätzliche Energie. In diesem Fall ist die Nutzung eines effizienten Wäschetrockners aus Umweltsicht meist die bessere Alternative. Aber Vorsicht: Noch immer gehören viele Trockner zur Energieeffizienzklasse C und verschwenden unnötig viel Energie.
Die gute Nachricht: Das Angebot hat sich mit 15 Modellen gegenüber den letzten EcoTopTen-Empfehlungen