Auftrag | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/verkehr-und-klimaschutz/auftrag/
Porträt: Michael Glotz-Richter verfolgt klare Ziele
zudem an Lebensqualität“, sagt er, „man kann je nach Bedarf aus unterschiedlichen Modellen
Porträt: Michael Glotz-Richter verfolgt klare Ziele
zudem an Lebensqualität“, sagt er, „man kann je nach Bedarf aus unterschiedlichen Modellen
Die Teilwarmmiete ist eine Mischung aus beiden Modellen: Vermieter*innen zahlen die
Porträt: Franziska Flachsbarth blickt in die Zukunft
Hier entwickelt sie Modelle, aus denen abgeleitet werden kann, wie ein für die gesamte
Wohnen ist ein sensibles Thema. Begriffe wie „Wohnungsnot“ und „Mangel an bezahlbarem Wohnraum“ zeichnen ein prekäres Bild, wenn es um die Verfügbarkeit geht. Dem gegenüber steht die weiterhin steigende Wohnfläche pro Kopf in Deutschland, die große Mengen an Ressourcen und Energie sowie viel Fläche benötigt. Wir schauen im folgenden Blogbeitrag, wie wir in Zukunft bedarfsgerecht und ressourcenschonend – also suffizient – wohnen können.
Die Bewohner*innen dieses Modells finden das ziemlich gut, denn im Gegenzug haben
Paneldisskussion zu zwei digitalpolitischen Überthemen des Jahres 2023 – Nachhaltige KI-Modelle
„Dabei zeigte sich, dass sechs Modelle die gesetzlichen Vorgaben umgehen oder nah
Anwendungsschnittstelle (API) mit der OEP kommunizieren, zum Beispiel um Daten in eigenen Modelle
Analyse von Waldmonitoringsysteme zur Erfassung von Kohlenstoffbeständen & Treibhausgasen für die THG‑Berichterstattung in Deutschland.
Methodenübersicht gemäß den Richtlinien des IPCC (2006) und es werden genutzte Modelle
Wissenschaftler*innen, Praxisakteur*innen und Bürger*innen erarbeiten gemeinsam Wissen für die Endlagerung von Atommüll. Das war der Ausgangspunkte des Projektes „Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland (TRANSENS)“. „Ziel war es, durch die gemeinsame Arbeit tragfähige Lösungen zu finden“, so Julia Neles, stellvertretende Leiterin des Bereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit. „Hierfür haben wir uns am Öko-Institut unter anderem der Zwischenlagerung und dem Sicherheitsmanagement gewidmet.
„Wir haben etwa in einem Workshop Modelle von Oberflächenanlagen eines Endlagers,
Wie entwickelt sich der Wald in Deutschland im Klimawandel? Wieviel Holz werden wir in Deutschland zukünftig brauchen? Wieviel von diesem Holz kann dem Wald nachhaltig entnommen werden? All diesen Fragen widmet sich das Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen – Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft” (Difens). Dabei geht es um die ökologischen und strukturellen Herausforderungen, die dem Wald und der Forstwirtschaft in Deutschland bevorstehen.
Dabei helfen Modelle, die mögliche Entwicklungen in Szenarien beschreiben können.