Dein Suchergebnis zum Thema: Modell
Regulatorische Modelle für eine klimaneutrale Fernwärme in Deutschland | oeko.de https://www.oeko.de/publikation/regulatorische-modelle-fuer-eine-klimaneutrale-fernwaerme-in-deutschland/
Die Stärkung des Drittzugangs zu den Fernwärmenetzen kann dabei helfen, die Dekarbonisierung zu beschleunigen, sollte jedoch um weitere Instrumente wie Quotenmodelle oder Einspeisetarife ergänzt werden. Aufgrund der lokalen Spezifika von Fernwärmenetzen muss die Stärkung des Drittzugangs mit dem Prozess der Kommunalen Wärmeplanung eng verzahnt werden. Unabhängig vom Regulierungsmodell bestehen darüber hinaus erhebliche Potenziale zur Erhöhung der Preis und Klimatransparenz des Fernwärmesektors.
News | oeko.de https://www.oeko.de/news/?tx_wwt3list_recordlist%5Baction%5D=index&tx_wwt3list_recordlist%5Bcontroller%5D=Recordlist&tx_wwt3list_recordlist%5Bpage%5D=11&cHash=d02d8a09852b11d9c8d5150c01ad7c5f
Ziesing) unter dem Titel „Modell Deutschland“ bereits 2009 eine Analyse für Deutschland
Kurzstudie zur Modellierung der THG-Bilanz der lebenden Bäume im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) des Projektionsberichts | oeko.de https://www.oeko.de/publikation/kurzstudie-zur-modellierung-der-thg-bilanz-der-lebenden-baeume-im-mit-massnahmen-szenario-mms-des-projektionsberichts/
Der Bericht untersucht die methodischen Unterschiede zwischen zwei Modellen zur Waldprojektion – Obwohl die Abweichungen zwischen den Modellen gering sind, zeigen Sensitivitätsanalysen
Magazin Spenden Der Bericht untersucht die methodischen Unterschiede zwischen zwei Modellen
Zum Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2012. Analyse des Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber vom 30. Mai 2012 | oeko.de https://www.oeko.de/publikation/zum-netzentwicklungsplan-nep-strom-2012-analyse-des-entwurfs-der-uebertragungsnetzbetreiber-vom-30-mai-2012/
im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts „Reformbedarf und –modelle
im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts „Reformbedarf und –modelle
Altes raus, Neues rein? Wann sich der Austausch von Haushaltsgeräten wirklich lohnt | oeko.de https://www.oeko.de/blog/altes-raus-neues-rein-wann-sich-der-austausch-von-haushaltsgeraeten-wirklich-lohnt/
Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle – sie
über 570 kWh pro Jahr, mit Reparatur ab 460 kWh/Jahr – das betrifft nur sehr alte Modelle
Altes raus, Neues rein? Wann sich der Austausch von Haushaltsgeräten wirklich lohnt | oeko.de https://www.oeko.de/blog/altes-raus-neues-rein-wann-sich-der-austausch-von-haushaltsgeraeten-wirklich-lohnt/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ff18228aaa306829c3c706c038b5a319
Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle – sie
über 570 kWh pro Jahr, mit Reparatur ab 460 kWh/Jahr – das betrifft nur sehr alte Modelle
Computerflachbildschirme bei EcoTopTen: Unter den Guten die Besten | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/computerflachbildschirme-bei-ecotopten-unter-den-guten-die-besten/
Auch die Auswahl an besonders energiesparenden Modellen, die die Anforderungen des – Es gibt kaum noch Modelle auf dem Markt, die die Grenzwerte nicht einhalten.
Auch die Auswahl an besonders energiesparenden Modellen, die die Anforderungen des
Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald | oeko.de https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer-zusaetzliche-klimaschutz-und-biodiversitaetsleistungen-im-wald/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=8f988ab219ad2447168416d3880b2cc5
die Machbarkeit eines Anreizsystems untersucht, als auch die Entwicklung eines Zwei-Säulen-Modells
die Machbarkeit eines Anreizsystems untersucht, als auch die Entwicklung eines Zwei-Säulen-Modells