Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

„Ein Problem sind länger anhaltende Wetterlagen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-problem-sind-laenger-anhaltende-wetterlagen/

Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem

Automobilindustrie im tiefgreifendsten Strukturwandel ihrer Geschichte | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/automobilindustrie-im-tiefgreifendsten-strukturwandel-ihrer-geschichte/

Will die Automobilindustrie in Deutschland erfolgreich bleiben, muss sie sich umstellen. Wie, das haben Wissenschaftler des Öko-Instituts mit Forschungspartnern analysiert, kommentiert und nun veröffentlicht.
nachhaltigem Individualverkehr mit Elektromobilität statt uneingeschränkter Hilfen für das Modell

Komplexe Datenlage: Herausforderungen bei der THG-Bilanzierung im LULUCF-Sektor | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/komplexe-datenlage-herausforderungen-bei-der-thg-bilanzierung-im-lulucf-sektor/

Die Frage, wie viel Treibhausgase (THG) unsere Wälder, Felder und Böden freisetzen oder aufnehmen, ist alles andere als einfach zu beantworten. Der Sektor für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) – ist ein besonders komplexer Bereich in der nationalen Treibhausgasberichterstattung. Dieser Blog erklärt die Datenlage.
zur THG-Bilanz im LULUCF-Sektor und Ergebnisse klimasensitiver Szenarien im Wald-modell

Eindrücke aus Bali – wie Erkenntnisse vor Ort die Forschung beeinflussen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eindruecke-aus-bali-wie-erkenntnisse-vor-ort-die-forschung-beeinflussen/

Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem