Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte als Standard: Bestehende Kostenstruktur verändern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-elektro-und-elektronikgeraete-als-standard-bestehende-kostenstruktur-veraendern/

Im dritten Brennglas widmen sich die Forscher*innen der Frage, wie die Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verlängert werden kann. Siddharth Prakash beschreibt in diesem Beitrag wie Elektronikgeräte langfristig nachhaltiger werden können.
.; Manhart, A. (2023): Modell Deutschland Circular Economy, Politik-Blueprint.

Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft: „Man braucht eine gewisse Grundskepsis“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kuenstliche-intelligenz-in-der-wissenschaft-man-braucht-eine-gewisse-grundskepsis/

Eine Künstliche Intelligenz als Forschungsassistenz? Durchaus eine interessante Option. Denn wie in anderen Feldern auch könnte die KI den Wissenschaftler*innen jede Menge Arbeit abnehmen – etwa bei der Recherche oder für die Zusammenfassung von Erkenntnissen. Daher hat das Öko-Institut erste Projekte initiiert.
den Aufbau einer RAG-Architektur (Retrieval Augmented Generation), durch die das Modell

„Ein Problem sind länger anhaltende Wetterlagen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-problem-sind-laenger-anhaltende-wetterlagen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a8ae457b959f685c0efbd0c8274fba50

Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem

Der Wald – Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/der-wald-ausreichender-schutz-effiziente-nutzung/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=f6ad9f37d48334a58a6181165fa97443

Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
Stellungnahme lag auf unserer Methodik“, sagt Böttcher, „so wurde kritisiert, dass im Modell

Nach „Diesel-Gate“ jetzt „Elektro-Gate“? Oder einfach wieder „Lungenärzte“? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nach-diesel-gate-jetzt-elektro-gate-oder-einfach-wieder-lungenaerzte/

Peter Kasten vom Öko-Institut kommentiert ein Positionspapier, das zwar nicht auf groben Rechenfehlen basiert, aber eine nicht geeignete Bilanzierungsmethode anwendet. Das Schlimme dabei: Die Verbraucher werden hinsichtlich des Klimavorteils batterieelektrischer Fahrzeuge verunsichert.
Der Ansatz hilft zwar auf einer Modell-Ebene, die Effekte der Interaktion zwischen