Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Ohne Mücke kein Kakao – wie die Biodiversität zu retten ist | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ohne-muecke-kein-kakao-wie-die-biodiversitaet-zu-retten-ist/

Biodiversität umfasst auch die Vielfalt an Ökosystemen und die genetische Vielfalt der Organismen. Also sind wir, die Menschen, natürlich ebenfalls Teil der Biodiversität der Erde. Allerdings verschlechtert sich ihr Zustand zunehmend. Über den Zustand der Biodiversität, Gründe des Artenschwundes und Ansätze für Lösungen, diese zu bewahren, spricht Judith Reise, Expertin für Biodiversität, im neuen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem

Eigentlich wollte ich das Flugzeug landen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eigentlich-wollte-ich-das-flugzeug-landen/

Für ihre Rente hatte Donna Lee einen klaren Plan. Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben und Arbeiten aus dem Koffer, einem erfüllenden, aber auch anstrengenden Berufsleben wollte sie „das Flugzeug landen“, wie sie sagt. Um die Qualität des freiwilligen Kohlenstoffmarktes zu verbessern gründete Donna Lee gemeinsam mit ihrem Partner Duncan van Bergen die Ratingsplattform Calyx Global.
Wir haben uns für ein Modell entschieden, bei dem unsere finanzielle Nachhaltigkeit

Öko-Institut und Utopia rufen Ideenwettbewerb zu ‚Lebenszykluskosten’ aus | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-und-utopia-rufen-ideenwettbewerb-zu-lebenszykluskosten-aus/

Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
Gerät über die gesamte Nutzungszeit von 14 Jahren rund 250 Euro im Vergleich zum A-Modell

6.270 Autos, 2.646 Zweiräder, 1.199 Fußgänger – Was bringt Verkehrstracking? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/6270-autos-2646-zweiraeder-1199-fussgaenger-was-bringt-verkehrstracking/

An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße 6.270 Autos vorbei. Dazu 2.518 schwere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse und 2.646 Zweiräder. Im Laufe dieses Mittwochs sind dort außerdem 1.199 Fußgänger unterwegs. Woher wir das wissen? In einem Fenster hier im Osten Kreuzbergs hängt der Verkehrstracker Telraam. Das Gerät des belgischen Unternehmens Rear Window wird von Stadtplaner*innen ebenso eingesetzt wie von Bürgerinitiativen.
„Das neue Modell S2 kann nun auch zwischen Fahr- und Motorrädern sowie verschiedenen

Flächenverfügbarkeit und Flächenkonkurrenzen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-flaechenverfuegbarkeit-und-flaechenkonkurrenzen/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem