Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wissenschaftsforum: Erfolgsfaktoren für die Circular Economy in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wissenschaftsforum-erfolgsfaktoren-fuer-die-circular-economy-in-deutschland/

Neue Finanzierungsinstrumente, positive Zielbilder und starke Allianzen für den Wandel, ein neues Miteinander und Experimente für mehr Innovationen – diese und weitere Erfolgsfaktoren für eine Circular Economy standen im Fokus der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsforums des Öko-Instituts. Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten hier, wie der Weg in eine zirkuläre Wirtschafts- und Lebensweise möglich wird. Im Rahmen der geplanten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung steht dabei vor allem die Senkung des Primärrohstoffbedarfs auf acht Tonnen pro Kopf bis 2045 im Mittelpunkt der politischen Diskussion.
Zusammenfassung der Online-Foren im Wissenschaftsforum 2024 Informationen zur Studie „Modell

Eigentlich wollte ich das Flugzeug landen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eigentlich-wollte-ich-das-flugzeug-landen/

Für ihre Rente hatte Donna Lee einen klaren Plan. Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben und Arbeiten aus dem Koffer, einem erfüllenden, aber auch anstrengenden Berufsleben wollte sie „das Flugzeug landen“, wie sie sagt. Um die Qualität des freiwilligen Kohlenstoffmarktes zu verbessern gründete Donna Lee gemeinsam mit ihrem Partner Duncan van Bergen die Ratingsplattform Calyx Global.
Wir haben uns für ein Modell entschieden, bei dem unsere finanzielle Nachhaltigkeit

Wald: Mit Klimaschutzleistung Geld verdienen statt nur mit Holz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wald-mit-klimaschutzleistung-geld-verdienen-statt-nur-mit-holz/

Die zwei Millionen Waldbesitzer*innen in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Eine Forschungsgruppe des Öko-Instituts empfiehlt, ein Anreizsystem zu schaffen, das auch Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert.
Die Einhaltung der Kriterien der Basisförderung berechtigt im vorgeschlagenen Modell

6.270 Autos, 2.646 Zweiräder, 1.199 Fußgänger – Was bringt Verkehrstracking? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/6270-autos-2646-zweiraeder-1199-fussgaenger-was-bringt-verkehrstracking/

An einem kalten Januartag in Berlin fahren in der Köpenicker Straße 6.270 Autos vorbei. Dazu 2.518 schwere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse und 2.646 Zweiräder. Im Laufe dieses Mittwochs sind dort außerdem 1.199 Fußgänger unterwegs. Woher wir das wissen? In einem Fenster hier im Osten Kreuzbergs hängt der Verkehrstracker Telraam. Das Gerät des belgischen Unternehmens Rear Window wird von Stadtplaner*innen ebenso eingesetzt wie von Bürgerinitiativen.
„Das neue Modell S2 kann nun auch zwischen Fahr- und Motorrädern sowie verschiedenen