Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Ernährungsprofile deutscher Haushalte und Verteilungswirkungen einer Mehrwertsteuerreform im Bedürfnisfeld Ernährung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ernaehrungsprofile-deutscher-haushalte-und-verteilungswirkungen-einer-mehrwertsteuerreform-im-beduerfnisfeld-ernaehrung/

Die Ernährungsgewohnheiten in Deutschland entsprechen aktuell (noch) nicht den einschlägigen Ernährungsempfehlungen, auch nicht denen, die sowohl Gesundheits- als auch Umwelt- und Klimaaspekte berücksichtigen, wie z.B. die der EAT Lancet Kommission. In dieser Studie werden mit Hilfe von Daten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zunächst In-Haus-Ernährungsprofile unterschiedlicher Haushaltstypen in Deutschland identifiziert. Dabei werden – neben der Einkommensverteilung der Haushalte – rentenbeziehende Haushalte, alleinerziehende Haushalte und transferempfangende Haushalte unterschieden. Basierend darauf wird untersucht, wie sich eine an ökologischen Bedarfen ausgerichtete Mehrwertsteuerreform bei Nahrungsmitteln monetär auf die unterschiedlichen Haushalte auswirkt. Modelliert wurde dabei, welche Effekte eine Mehrwertsteuerbefreiung bei pflanzlichen Nahrungsmitteln und eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf den Regelsatz von 19 % bei tierischen Nahrungsmitteln auf die Ausgaben der Haushalte haben,
DIFENs Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen mit dem Modell

Extension of the EU ETS to maritime transport | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/extension-of-the-eu-ets-to-maritime-transport-key-aspects-of-the-revision-of-the-ets-directive/

This fact sheet gathers an overview of key aspects with regards to the extension of the EU ETS 1 to maritime transport and herewith related interactions with other EU, international and national policies concerning the shipping sector. An outlook with a view to evaluating and futher developing the system is also provided. The maritime EU ETS covers carbon dioxide emissions from 2024 onwards and from 2026 onwards also methane and nitrous oxide emissions. Methane and nitrous oxide emissions will already be included in the EU MRV from 2024 onwards in addition to carbon dioxide emissions.
DIFENs Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen mit dem Modell

Landwende – Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/landwende-strategien-und-loesungen-fuer-eine-nachhaltige-landnutzung/

Land ist die Grundlage unseres Lebens. Wir bauen auf ihm Nahrungs- und Futtermittel an. Nutzen es für Wälder, die Kohlendioxid aufnehmen und deren Holz wir ernten. Profitieren von seinen Fähigkeiten, Wasser zu speichern und die Luft zu kühlen. Und nicht zuletzt leben und wirtschaften wir auf ihm. Für die Landwirt*innen und Waldbesitzer ist ein verlässlicher Rahmen für die langfristige betriebliche Planung entscheidend, der ihnen eine ökonomisch tragfähige Zukunftsperspektive für eine ökologischere Produktionsweise bietet. Und eben keine Förderung, die nach drei Jahren mit veränderten politischen Prioritäten plötzlich wie-der eingestellt wird. Die in diesem Papier diskutierten Instrumente sollten daher in einen langfristigen, kohärenten Rahmen mit klaren Zielen eingebettet sein.
DIFENs Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen mit dem Modell

Wieso brauchen wir eine Circular Economy? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wieso-brauchen-wir-eine-circular-economy/

Wir fragen Clara Löw: Welche Vorteile hat eine Circular Economy für Klima, Ressourcen und Biodiversität? Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen und was müssen auch Wirtschaft und Gesellschaft für eine erfolgreiche Umsetzung tun? Kann es auf dem Weg zur Circular Economy zu Herausforderungen kommen und wenn ja, welche Lösungen gibt es dafür?
Shownotes Studie „Modell Deutschland Circular Economy.

Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO-Produkten. Nachverfolgbarkeitsstrategie für Importwaren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachweisbarkeit-und-nachverfolgbarkeit-von-gvo-produkten-nachverfolgbarkeitsstrategie-fuer-importwaren/

Die in dieser Veröffentlichung vorgestellten Ergebnisse beruhen auf einer umfassenden Analyse bestehender Rückverfolgbarkeitssysteme für weltweit gehandelte Agrarerzeugnisse, wobei hier der Schwerpunkt auf Soja liegt. Zusätzlich hat das Projektteam verschiedene gesetzliche Anforderungen zur Nachverfolgung von Importen in anderen Bereichen wie bspw. der Holzwirtschaft oder beim Import von Konfliktmineralien herangezogen, sowie die damit einhergehenden Systeme der Nachverfolgbarkeit. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Rückverfolgbarkeitsstrategien für Produkte mit Merkmalen, für die es keine analytischen Nachweismethoden gibt.
DIFENs Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen mit dem Modell

Landwende – Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/landwende-strategien-und-loesungen-fuer-eine-nachhaltige-landnutzung-englische-version/

Land ist die Grundlage unseres Lebens. Wir bauen auf ihm Nahrungs- und Futtermittel an. Nutzen es für Wälder, die Kohlendioxid aufnehmen und deren Holz wir ernten. Profitieren von seinen Fähigkeiten, Wasser zu speichern und die Luft zu kühlen. Und nicht zuletzt leben und wirtschaften wir auf ihm. Für die Landwirt*innen und Waldbesitzer ist ein verlässlicher Rahmen für die langfristige betriebliche Planung entscheidend, der ihnen eine ökonomisch tragfähige Zukunftsperspektive für eine ökologischere Produktionsweise bietet. Und eben keine Förderung, die nach drei Jahren mit veränderten politischen Prioritäten plötzlich wie-der eingestellt wird. Die in diesem Papier diskutierten Instrumente sollten daher in einen langfristigen, kohärenten Rahmen mit klaren Zielen eingebettet sein.
DIFENs Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen mit dem Modell