Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Presseeinladung Ausweg aus der Kernkraft- und Klimafalle | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/presseeinladung-ausweg-aus-der-kernkraft-und-klimafalle/

WWF und Öko-Institut zeigen, warum trotz Atomausstiegs die Lichter nicht ausgehen und die Strompreise nicht explodieren. Mit dem Moratorium zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke werden die energiepolitischen Karten neu gemischt. Die Diskussion über die zukünftige Energieversorgung Deutschlands nimmt eine neue Richtung. Schon melden sich Stimmen, in deutschen Städten könnten ohne Kernkraft die Lichter ausgehen und die Strompreise bundesweit explodieren.
Mit der Studie „Modell Deutschland – Klimaschutz vom Ziel her denken“ haben Öko-Institut

Ausgestaltung des Ökosystemleistungen-Gesetzes | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ausgestaltung-des-oekosystemleistungen-gesetzes/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=029e66dbe8bcd6b4a1a2653a8a7967e5

In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 6) wird dargelegt, wo die Ansatzpunkte für ein Umlagesystem liegen könnten, mit denen die Mehrkosten für die Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Gesellschaft verteilt werden können.
des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/biodiversitaetsmassnahmen-und-ansaetze-zur-kostenermittlung

In diesem Diskussionspaper werden zwei wichtige methodische Grundlagen für ein Förderinstrument für Biodiversität in der Agrarlandschaft beschrieben. Wie kann man den notwendigen Flächenbedarf für Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft erfassen und welche Maßnahmen können zu einer deutlichen Verbesserung der biologischen Vielfalt beitragen? Der zweite Teil befasst sich mit den Maßnahmenkosten – wie unterscheiden sich diese mit Blick auf die berücksichtigten Positionen und welche Differenzierung ist mit Blick auf die Art und Intensität der Landbewirtschaftung und regionaler Gegebenheiten notwendig?
des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/grundprinzip-des-oekosystemleistungen-gesetzes-oelg/

Könnte eine Umlage nach Vorbild des EEG, ein Instrument für eine gerechte und gesellschaftlich akzeptierte Finanzierung von Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft ermöglichen und die Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssektors unterstützen? In diesem Papier wird dargelegt, wo die Ansatzpunkte für ein Umlagesystem liegen könnten, mit denen die Mehrkosten für die Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Gesellschaft verteilt werden können. Schaubilder zeigen die Waren-, Geld- und Informationsflüsse in einem Umlagesystem für landwirtschaftliche Produkte.
Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/uebertragbarkeit-des-eeg-auf-landwirtschaft-und-ernaehrung/

Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auf die Landwirtschaft überträgt und eine „Einspeisevergütung“ für nachhaltig produzierte Lebensmittel etabliert? In diesem Diskussionspapier wird dargelegt, wie das EEG funktioniert, welche Warenflüsse, Rechnungs- und Zahlungsflüsse und Akteure im Strommarkt relevant sind und welche Ansatzpunkte des EEGs auf die Landwirtschaft übertragbar sein könnten.
des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/grundprinzip-des-oekosystemleistungen-gesetzes-oelg

Könnte eine Umlage nach Vorbild des EEG, ein Instrument für eine gerechte und gesellschaftlich akzeptierte Finanzierung von Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft ermöglichen und die Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssektors unterstützen? In diesem Papier wird dargelegt, wo die Ansatzpunkte für ein Umlagesystem liegen könnten, mit denen die Mehrkosten für die Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Gesellschaft verteilt werden können. Schaubilder zeigen die Waren-, Geld- und Informationsflüsse in einem Umlagesystem für landwirtschaftliche Produkte.
Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/biodiversitaetsmassnahmen-und-ansaetze-zur-kostenermittlung/

In diesem Diskussionspaper werden zwei wichtige methodische Grundlagen für ein Förderinstrument für Biodiversität in der Agrarlandschaft beschrieben. Wie kann man den notwendigen Flächenbedarf für Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft erfassen und welche Maßnahmen können zu einer deutlichen Verbesserung der biologischen Vielfalt beitragen? Der zweite Teil befasst sich mit den Maßnahmenkosten – wie unterscheiden sich diese mit Blick auf die berücksichtigten Positionen und welche Differenzierung ist mit Blick auf die Art und Intensität der Landbewirtschaftung und regionaler Gegebenheiten notwendig?
des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Wieso brauchen wir eine Circular Economy? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wieso-brauchen-wir-eine-circular-economy/

Wir fragen Clara Löw: Welche Vorteile hat eine Circular Economy für Klima, Ressourcen und Biodiversität? Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen und was müssen auch Wirtschaft und Gesellschaft für eine erfolgreiche Umsetzung tun? Kann es auf dem Weg zur Circular Economy zu Herausforderungen kommen und wenn ja, welche Lösungen gibt es dafür?
Shownotes Studie „Modell Deutschland Circular Economy.