Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

IST-SOLL-Vergleich von Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft und Berechnung entstehender Kosten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ist-soll-vergleich-von-biodiversitaetsmassnahmen-in-der-agrarlandschaft-und-berechnung-entstehender-kosten/

In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 5) wird dargelegt, welche konkreten (zusätzlichen) biodiversitätsfördernden, bzw. -erhaltenden Maßnahmen in zwei Beispielregionen Deutschlands und hochgerechnet auf Gesamt-Deutschland notwendig sind, um ausgewählte Indikatorarten der Agrarlandschaft in stabilen Populationen zu erhalten bzw. diese zu entwickeln. Außerdem wird der notwendige Finanzbedarf hergeleitet und benannt.
des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Wieso brauchen wir eine Circular Economy? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wieso-brauchen-wir-eine-circular-economy/

Wir fragen Clara Löw: Welche Vorteile hat eine Circular Economy für Klima, Ressourcen und Biodiversität? Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen und was müssen auch Wirtschaft und Gesellschaft für eine erfolgreiche Umsetzung tun? Kann es auf dem Weg zur Circular Economy zu Herausforderungen kommen und wenn ja, welche Lösungen gibt es dafür?
Shownotes Studie „Modell Deutschland Circular Economy.

Jahresbericht 2023: Extrem! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahresbericht-2023-extrem/

Das vergangene Jahr war geprägt von globalen Herausforderungen: gewaltsame Konflikte, politische Extreme, rekordverdächtige Temperaturen und extreme Wetterereignisse. In diesen turbulenten Zeiten ist eine besonnene, faktenbasierte Aufklärung entscheidend. Das Öko-Institut hat dazu seinen Beitrag geleistet und fundiertes Wissen, transparente Erkenntnisse und überprüfbare Fakten für einen sachlichen Diskurs in Politik und Gesellschaft bereitgestellt. Lesen Sie in unserem Jahresbericht 2023, wie das Öko-Institut daran mitgewirkt hat, extreme Meinungen durch Fakten zu relativieren und mit wissenschaftlichen Beiträgen die Lautstärke der Extreme zu senken. Unsere wissenschaftliche Forschung trägt dazu bei, objektive Gesprächsgrundlagen zu schaffen – 2023 und selbstverständlich ebenso in den kommenden Jahren.
Jahresbericht ausgewählte Projekthighlights des vergangenen Jahres vor – von einem Modell