Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wald | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/landwende/wald/

Die Bewirtschaftung der Wälder steht oftmals im Konflikt mit anspruchsvollem Natur- und Klimaschutz. Mit der Lösung dieses Konflikts im Sinne einer schonenderen, nachhaltigen Waldnutzung befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem

Das Ökosystemleistungen-Gesetz und rechtliche Rahmenbedingungen seiner Ausgestaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/das-oekosystemleistungen-gesetz-und-rechtliche-rahmenbedingungen-seiner-ausgestaltung/

Historische Wirtschaftsweisen der Landwirtschaft haben in Europa zur Entstehung reich strukturierter Kulturlandschaften geführt, die eine hohe Artendichte aufweisen und insbesondere Offenlandbewohnern günstige Bedingungen verschaffen haben. Bis heute beherbergen Agrarlandschaften daher einen großen Teil der Artenvielfalt in Europa (Flade 2003). Dieser Artenreichtum in Kombination mit dem räumlichen Umfang dieser Landschaften – die landwirtschaftliche Nutzfläche macht in Deutschland die Hälfte der Landesfläche aus – bedeutet, dass der Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft hierzulande ein zentraler Baustein für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist.
des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell

Ein ‚EEG‘ für die biologische Vielfalt? Frisches Geld für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/ein-eeg-fuer-die-biologische-vielfalt-frisches-geld-fuer-die-arbeit-der-baeuerinnen-und-bauern/

Agrarumweltprogramme fördern seit Jahrzehnten die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, doch die Finanzierung ist für viele Betriebe unattraktiv und so bleibt die großflächige Umsetzung von Maßnahmen und der Erfolg aus. Wie lässt sich dies in Zeiten strenger Haushaltsvorgaben und vor dem Hintergrund der EU-Agrarpolitik ändern? Hier hat das bmbf-geförderte Projekt „Blaupause Landwirtschaft“ eine mögliche Lösung untersucht.
Niederländischen Modell) an landwirtschaftliche Betriebe als Kostenausgleich für

IST-SOLL-Vergleich von Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft und Berechnung entstehender Kosten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ist-soll-vergleich-von-biodiversitaetsmassnahmen-in-der-agrarlandschaft-und-berechnung-entstehender-kosten/

In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 5) wird dargelegt, welche konkreten (zusätzlichen) biodiversitätsfördernden, bzw. -erhaltenden Maßnahmen in zwei Beispielregionen Deutschlands und hochgerechnet auf Gesamt-Deutschland notwendig sind, um ausgewählte Indikatorarten der Agrarlandschaft in stabilen Populationen zu erhalten bzw. diese zu entwickeln. Außerdem wird der notwendige Finanzbedarf hergeleitet und benannt.
des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell