Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Finanzierung einer klima-resilienten und nachhaltigen Landwirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/finanzierung-einer-klima-resilienten-und-nachhaltigen-landwirtschaft/

Die Finanzierung einer klima-resilienten und nachhaltigen Landwirtschaft erfordert jährlich 6 bis 11 Milliarden Euro, während die bestehende Agrarförderung nur etwa 6 Milliarden Euro beträgt. Da der Markt diese Lücke nicht schließen kann, wird ein politisches Finanzierungsmodell diskutiert, das sich am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) orientiert. Ein Ökosystemdienstleistungsgesetz (ÖLG) könnte über eine Abgabe auf Agrarrohstoffe eine langfristige und zweckgebundene Finanzierung sicherstellen. Herausforderungen bestehen in der Integration in bestehende Förderstrukturen, der Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen und der rechtlichen Umsetzbarkeit im EU-Binnenmarkt.
DIFENs Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen mit dem Modell

Ein ‚EEG‘ für die biologische Vielfalt? Frisches Geld für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/ein-eeg-fuer-die-biologische-vielfalt-frisches-geld-fuer-die-arbeit-der-baeuerinnen-und-bauern/

Agrarumweltprogramme fördern seit Jahrzehnten die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, doch die Finanzierung ist für viele Betriebe unattraktiv und so bleibt die großflächige Umsetzung von Maßnahmen und der Erfolg aus. Wie lässt sich dies in Zeiten strenger Haushaltsvorgaben und vor dem Hintergrund der EU-Agrarpolitik ändern? Hier hat das bmbf-geförderte Projekt „Blaupause Landwirtschaft“ eine mögliche Lösung untersucht.
Niederländischen Modell) an landwirtschaftliche Betriebe als Kostenausgleich für