Dr. Olaf Jahn | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/1961
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Seit Eröffnung des Museums für Naturkunde Berlin 1889 hat das Haus vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und ist dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Doch fast 80 Jahre nach Kriegsende sind zwei Drittel des Gebäudes noch immer versehrt. Nun entwickelt
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Die Beiträge der Reihe „Bilder der Natur“ geben Einblick in die Bildsammlungen der Historischen Arbeitsstelle.
Zudem sind Kleinplastiken, Modelle und Siegel in der Objektsammlung der Historischen
Die Beiträge der Reihe „Bilder der Natur“ geben Einblick in die Bildsammlungen des Museumsarchivs.
Aquarelle, Ölgemälde und Druckgrafiken, aber auch fotografische Medien, Kleinplastiken, Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Über die Einbindung des Museums für Naturkunde in nationale und internationale Netzwerke
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
In der nachhaltigen nationalen und internationalen Wissenschaftsvernetzung nimmt das Museum für Naturkunde Berlin eine führende Rolle ein. Es trägt seine Kompetenzen dazu bei, wie Daten auf innovative Weise erschlossen, verknüpft und zugänglich gemacht werden können.
Ziel ist die Entwicklung eines konzeptionellen Modells, das die semantische Interoperabilität