Astrid Faber | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/781
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Das Museum für Naturkunde Berlin experimentiert mit verschiedenen individuell zugeschnittenen Formaten, um mit vielen unterschiedlichen Zielgruppen in den Dialog zu treten. Die Mission des Museums ist es, mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen und Zielgruppen zu kommunizieren. Dazu gehören neben der breiten Öffentlichkeit auch Politiker, Vertreter der Wirtschaft, NGOs und andere private Akteure.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Der Wissenschaftler Dr. Florian Witzmann untersucht die prähistorischen Krankheiten und Verletzungen (Paläopathologie) der ausgestorbenen Phytosaurier, um Rückschlüsse auf die Lebensweise und das Verhalten zu ziehen.
Darüber hinaus werden die 3D-Modelle der Knochen aus den Synchroton-Daten als Grundlage
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Der Forschungsbereich Zukunft der Sammlung widmet sich zwei zentralen Fragen:
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Das Projekt Wissenstransfer umfasst sowohl die Weiterentwicklung des Museums und seiner Ausstellung zu einem lebendigen Ort des Wissens.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Unsere Vogelsammlung muss wegen Sanierung teilweise umziehen. Wir haben das als Anlass für eine einmalige Sonderausstellung genommen, in der die historischen Vogelpräparate und die Anregungen unserer Besucher:innen im Mittelpunkt stehen.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Die Sonderausstellung Spinosaurus wurde von National Geographic in Zusammenarbeit mit der University of Chicago konzipiert, und wurde vom 8.2. – 12.6.2016 im Museum für Naturkunde Berlin mit Ergänzungen des Museums gezeigt.
das erste Dinosauriermodell, das auf Grundlage eines anatomisch genauen digitalen Modells