Dr. Sabine Hackethal | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/407
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum stellt als Co-Organisator 3D-Daten für den Hackathon zur Verfügung
Thema 3D: So enthalten viele der bereitgestellten Datensets unterschiedlichste 3D-Modelle
Unsere Forscher untersuchen nun Koexistenz einhergehend mit Konkurrenz am Beispiel afrikanischer Antilopen.
Evolution von Antilopen beeinflusst haben könnte, erstellen unsere Forscher 3D Modelle
Bei meiner Doktorarbeit geht es darum, verschiedene Aspekte der Anatomie und Ökologie von Mesosauriern mithilfe von 3D-Bildgebungsverfahren zu untersuchen und so ihre Ökologie und Geschichte zu verstehen und phylogenetische Fragen zu den frühen Amnioten zu beantworten.
ihnen wurden hochauflösende CT-Aufnahmen gemacht und unübertroffen detailgenaue 3D-Modelle
Die Forscher:innen des multidisziplinären TRR170 Projektes erforschen die späte Akkretion auf die terrestrischen, also erdähnlichen, Planeten.
Mond und Meteoriten, Fernerkundungsdaten von Weltraummissionen sowie numerischen Modellen
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle