Prof. Dr. Jörg Fröbisch | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/376
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Die Berliner Sparkasse und das Museum für Naturkunde Berlin vereinbaren eine fünfjährige Kooperation, die am 1. Juli 2019 startet. Das gemeinsame Ziel: breiten Bevölkerungsschichten bei naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Themen „Durchblick“ zu verschaffen.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Wie sah unsere Welt vor 150 Millionen Jahren aus?
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Museum für Naturkunde
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
In den kommenden Jahren arbeiten wir an unserem Zukunftsplan und stellen unser Haus auf den Kopf. Das Museum wird in dieser Zeit baulich saniert, die Sammlungsobjekte erschlossen und digitalisiert und auch neue Ausstellungen werden unter der Beteiligung der Öffentlichkeit entstehen.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Citizen Science steht für die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Prozessen. Das Museum für Naturkunde betreibt gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog seit November 2013 “Bürger schaffen Wissen” als zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Das Museum bietet eine Vielzahl von Programmen für Erwachsene an.
Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten Modelle
Die Forschungsgruppe MultiplEye Lab erforscht die Entwicklung von Tieren, die mehr als zwei Augen haben, wie Spinnen und Schnecken.
Mit der Verwendung von anatomischem Modellen, Mikroskopie und Verhaltensexperimenten
Die Sammlung Fossile Mammalia des Museums für Naturkunde Berlin enthält zurzeit etwa 80.000 Makroobjekte und rund 1.000.000 fossile Kleinsäugerreste. Es sind darunter 41 Typen und mehr als 1.500 Originale.
von Versteinerungen, über subfossile Knochen, Elfenbein, Fellresten, Abgüssen, Modellen